Wenn
Mit der Macht der Waffen

25.05.2016 | Stand 02.12.2020, 19:46 Uhr

Wenn russische Kampfjets vom Stützpunkt Hamaimim in Syrien abheben, dröhnt die Erde. Das Mittelmeer ist in Sichtweite, Kampfhubschrauber sichern das Umfeld der Luftwaffenbasis. Eine Gruppe Journalisten, die Anfang Mai von den Russen zum Truppenbesuch eingeladen ist, steht dicht neben der Betonpiste. Ohrstöpsel? Halten die Gastgeber für unnötig. Hauptsache die Besucher filmen, was die Militärs vorführen wollen. Donnert ein Bomber Suchoi Su-24 zum Start, halten sich viele Reporter die Ohren zu. 140 Dezibel, das ist Lärm über der Schmerzgrenze. Die Offiziere in den fleischfarbenen russischen Wüstenuniformen lachen.

Und wo über Syrien werfen die Jets ihre Bomben ab? Das erfahren die beim Militär "eingebetteten" Journalisten nicht genau. Greifen die Flieger Stellungen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in dem vom Bürgerkrieg zerstörten Land an? Oder ganz andere Gegner des syrischen Machthabers Baschar al-Assad? Machen ihre Bomben womöglich auch Krankenhäuser oder weitere zivile Ziele zu Ruinen?

Bei heiklen Fragen hat Generalmajor Igor Konaschenkow vom Verteidigungsministerium in Moskau seinen Einsatz: Der Sprecher nennt als Ziel die IS-Hochburgen Al-Rakka und Dair as-Saur im Osten. Das kann an diesem Maitag stimmen. Muss es aber nicht. Militärisch ist die Lage um die Großstadt Aleppo im Nordwesten brenzliger. Auch dort sind Luftangriffe beobachtet worden.

HILFE FÜR ASSAD

Syrien - das bedeutet fünf Jahre Krieg. Bis zu 400 000 Tote. Und Millionen Menschen, die vertrieben wurden. Männer, Frauen und Kinder, die zerbombte Städte und Dörfer verlassen haben. Ein Teil der Flüchtlinge hat es bis nach Europa, bis zu uns, geschafft. Syrien, das bedeutet auch Nachbarmächte mit eigenen Interessen: Türkei, Iran, Saudi-Arabien. Und Baschar al-Assad (50) - ein Diktator, der nicht gehen will. Vor acht Monaten, im September 2015, hat Russland überraschend in das Morden eingegriffen.

Präsident Wladimir Putin schickte Luft- und Bodentruppen. Nicht gegen Assad, dessen Regime wenig Skrupel zeigt, Giftgas und verheerende Fassbomben einzusetzen. Sondern für den weithin geächteten Machthaber. "Durch Russlands Eingreifen wurde Assads Niederlage abgewendet", sagt Hans-Joachim Schmidt, Sicherheitsexperte von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt. Andere Mächte haben in Syrien gezögert. US-Präsident Barack Obama wollte nicht in den Sumpf hineingezogen werden. Russland jedoch kommt, so wirkt es, mit einem Plan. Den setzt sein Militär unerbittlich um.

ZURÜCK ALS GROSSMACHT

Es geht den Russen um vieles. Ihr Land, das sich gedemütigt fühlt, kehrt im Nahen Osten als Großmacht zurück. Es zwingt sich den USA als Partner auf. Das Signal: Ohne Russland läuft in Syrien nichts! Mehr als um die Person Assad fürchtet Moskau um den Erhalt Syriens. Das arabische Land soll nicht zerfallen. Es soll nicht zum Dauersitz von Terroristen werden. Denn Terror, etwa von Islamisten, fürchtet Russland auch zu Hause.

GRENZEN DES EINSATZES

Aber, ist der Kampf in Syrien - etwa 2500 Kilometer südlich von Moskau - für Russland überhaupt ein Krieg? Generalmajor Konaschenkow will davon nichts wissen. "Das ist nur eine Operation", sagt der Militär.

Der Einsatz ist begrenzt, so deuten es auch westliche Experten. Und das in mehrfacher Hinsicht. Oberstes militärisches Gebot: treffen, aber nicht getroffen werden. Deshalb operiert Moskau massiv mit Luftangriffen. Am Boden wird mit Artillerie russischer Bauart gefeuert. Geschossen wird auf Distanz. Den Vormarsch im Gelände sollen die Syrer leisten. Denn der Feldzug ist in Russland nicht so populär, als dass sich die Führung Tote und Verletzte erlauben könnte. Bislang starb, so die offizielle Angabe, nur eine Handvoll russischer Soldaten in Syrien.

Auch politisch lassen sich Grenzen ausmachen: Russland hilft Assad, dessen Herrschaft im Westen des Landes wieder zu festigen. Dazu wird nicht etwa gezielt der IS angegriffen, wie die Moskauer Propaganda behauptet. Auch nicht der Al-Kaida-Ableger Nusra-Front. Andere Gegner Assads, die Freie Syrische Armee und weitere Milizen, sollen besiegt werden. Das erhöht Assads Wert in den internationalen Friedensgesprächen. Doch das ganze Land wird Russland Assad nicht zurückerobern. Nicht die IS-Gebiete im Osten, auch nicht die Kurdengebiete im Norden.

MOSKAUS STÜTZPUNKTE

Auf 3500 bis 4100 Soldaten schätzte das britische Forschungsinstitut RUSI vergangenen November Russlands Streitmacht in Syrien. Mehr als die Hälfte seien Bodentruppen. Moskau dagegen sagt, es seien nur wenige Heeressoldaten. Im Hafen Tartus unterhält Russland eine Marinebasis, die einzige außerhalb der früheren Sowjetunion. Und, für Experten bedeutsam, am Mittelmeer.

Das Kommando sitzt auf der Luftwaffenbasis Hamaimim, das ist der frühere Flughafen der Provinzhauptstadt Latakia. Wohncontainer in langen Reihen. Die Soldaten haben sich eingerichtet. Es gibt Sportplätze, eine Bibliothek. Betonmischer sind zu sehen, es wird gebaut. Russland stellt sich darauf ein, in Syrien zu bleiben. Ein neues Militärlager ist in kurzer Zeit in der Wüstenstadt Palmyra entstanden. Syrer, Russen und Iraner haben die antike Stätte im März vom Islamischen Staat zurückerobert.

In einem Propaganda-Coup brachte das Militär nicht nur rund hundert Journalisten nach Palmyra. Auch das halbe Mariinski-Orchester aus St. Petersburg flog ein unter Leitung von Valery Gergiev, zugleich Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. In dem Amphitheater, in dem der IS Menschen hingerichtet hatte, erklang klassische Musik.

WERBUNG FÜR WAFFEN

Von September bis Mitte Mai hat Moskaus Luftwaffe über 10 000 Einsätze geflogen und 30 000 Ziele angegriffen - so Putins Zahlen. Anfangs feuerte Russland auch Marschflugkörper von Schiffen im Mittelmeer und im Kaspischen Meer ab. Es setzte Langstreckenbomber ein. Im März verkündete der Präsident einen Teilabzug. Es sieht eher nach einer Umgruppierung aus: weniger Flugzeuge, mehr Kampfhubschrauber.

Modernste russische Jagdbomber Su-34 fliegen in Syrien. Und die Luftüberlegenheitsjäger Su-35S sind leicht, libellenartig, tödlich. So kann man für eigene Waffen werben: Moskau hofft auf Rüstungsverkäufe. Für viele Angriffe werden die Bomber Su-24 genutzt. Der Flugzeugtyp, Nato-Name Fencer (Fechter), altert. Er ist seit den 1980er-Jahren im Einsatz. Die Bomben, die er abwirft, sind nicht lenkbar. Zwar behauptet das russische Militär, keine Zivilisten getroffen zu haben. Doch dafür existieren zu viele Bilder zerstörter Städte, Krankenhäuser, Schulen; nicht immer wird es die syrische Luftwaffe gewesen sein.

Als Demonstration der Macht steht in Hamaimim auch eine Luftabwehr vom Typ S-400. Das System schützt die russischen Jets. Aber bei 400 Kilometern Reichweite hat es potenziell den Flugverkehr im ganzen Nahen Osten im Visier. Israels wichtigster Flughafen in Tel Aviv wird erfasst, auch die Nato-Basis Incirlik in der Südtürkei. Von Incirlik fliegen die USA Angriffe gegen den IS, deutsche Tornados stehen dort. Washington und alle anderen müssen sich also mit Moskau arrangieren.

FEUERWALZEN AM BODEN

Die Stärke in der Luft wird offen gezeigt, doch bei den Bodentruppen gibt sich Moskau zugeknöpft. Dabei dürfte gerade deren Einsatz die Lage verändert haben. "Die große Erfolgsgeschichte waren nicht die Luftschläge", sagt der österreichische Ex-Offizier Gustav Gressel, Experte beim European Council on Foreign Relations. "Die Erfolgsgeschichte ist die Neuaufstellung der syrischen Armee." Denn nur wer die Lage am Boden beherrscht, hat die Kontrolle. Deshalb sind die Amerikaner in der Militärlogik im Nachteil. Sie und ihre Koalition fliegen hauptsächlich von außen Luftangriffe.

EUROPA UND DIE USA

UNTER DRUCK

Russland jedoch schreitet mit seinen Plänen voran. Unter Druck sind im Syrien-Konflikt die Europäer, zu denen viele Flüchtlinge kommen. Und die etwas hilflos agierende Supermacht USA mit dem scheidenden Präsidenten Obama. Er will den IS besiegen, sich aber nicht in einen langen Krieg ziehen lassen. Eine russische Taktik könnte also aufgehen: Assad zu stärken und seine Gegner zu vernichten bis auf die Extremisten des IS und der Al-Nusra-Front. Damit der Machthaber den anderen Akteuren als das kleinere Übel erscheint. ‹Œdpa