Keine Angst vor Mathe und Physik

14.03.2007 | Stand 03.12.2020, 6:57 Uhr

Mathematik und Physik gelten bei den meisten Schulkindern nicht als der "Kracher". Die Fächer sind selten beliebt, und bei internationalen Vergleichsstudien zeigten sich deutsche Schüler auch nicht gerade als Rechengenies. Eltern sollten die verbreitete Skepsis gegenüber Mathematik und Naturwissenschaften aber nicht verstärken – oder vielleicht sogar erst auslösen, erläuterte Günter Janzen vom Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts bei der Bildungsmesse "didacta" in Köln. "Oft haben die Eltern selbst Berührungsängste und geben die dann an ihre Kinder weiter", so Janzen. Der Zugang, den der Unterricht im besten Fall ermöglicht, werde dann verbaut. Tabu sein sollten deshalb Kommentare wie "Mathe ist doch öde, das konnte ich auch immer nicht."

Bei einer Umfrage unter Eltern im Sommer 2006 hatten 33 Prozent der Befragten Mathematik als das Fach genannt, in dem ihre Kinder die größten Probleme haben. Deutsch und Englisch folgten mit 19 und 14 Prozent in großem Abstand. Probleme mit dem Rechnen hatte aber auch die Third International Mathematics and Science Study (TIMSS) in den neunziger Jahren gezeigt. In ihr wurden deutschen Schülern Probleme beim Mathematik- und Naturwissenschafts-Verständnis bescheinigt.

Zu wenig Experimente

Janzen sieht Versäumnisse schon in der Grundschule, wo viele Lehrer Mathe und Naturwissenschaften eher zweitrangig behandelten. Auch in den Kindergärten sollte es seiner Meinung nach viel mehr Möglichkeiten zum Experimentieren geben: "Es gibt so viele Experimente, die nicht aufwendig sind und nicht viel kosten." Mit solchem entdeckendem Lernen könne Kindern die Angst vor den Naturwissenschaften genommen werden. "Finnland ist auch in dieser Hinsicht viel weiter", sagte der Experte.

Wenn Kinder bei den Hausaufgaben nicht weiterkommen, sollten Eltern bei Mathe, Physik oder Chemie nicht gleich abwinken nach dem Motto "Das kann ich doch auch nicht". Besser sei es, sich Zeit zu nehmen, mit dem Kind die Aufgabe gemeinsam anzuschauen und sich erzählen zu lassen, was im Unterricht dazu besprochen wurde. "Dann geht es vielleicht doch." ?gms