Ebrach
Idee vom Nationalpark Steigerwald lebt

Befürworter hoffen auf Koalition der CSU mit den Grünen nach der Landtagswahl

18.06.2018 | Stand 02.12.2020, 16:13 Uhr
Ein Nationalpark Steigerwald ist eigentlich längst vom Tisch, trotzdem geben die Befürworter nicht auf. −Foto: Foto: Ebener/dpa

Ebrach (dpa) Einen dritten Nationalpark wird es laut Ministerpräsident Söder auf absehbare Zeit in Bayern nicht geben. Trotzdem kämpfen die Befürworter eines Nationalparks Steigerwald weiter. Ihre Hoffnung: Nach der Wahl muss die CSU vielleicht in eine Koalition.

Für die Staatsregierung ist ein weiterer Nationalpark in Bayern offiziell kein Thema mehr. Umweltschützer kämpfen aber nach wie vor für einen Nationalpark Steigerwald - und fahren schwere Geschütze gegen die Bayerischen Staatsforsten auf: Das Unternehmen plane nach der Landtagswahl im Herbst die Fällung alter Bäume in einem früheren Schutzgebiet bei Ebrach (Landkreis Bamberg) sagte Adolf J. Hümmer, Chef des Vereins "Nationalpark Nordsteigerwald". Ein Sprecher der Staatsforsten wies dies jedoch zurück: Es sei vielmehr richtig, dass man lediglich einen sanften Einstieg in die Bewirtschaftung des Ebracher Forsts plane.

Im Steigerwald tobt seit Jahren ein Streit um die Nationalpark-Idee. Die Fronten sind immer noch verhärtet - auch nachdem Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erklärt hatte, die Pläne für einen weiteren Nationalpark in Bayern zurückzustellen. Zuletzt war der Steigerwald zudem nicht mehr im Rennen - die Staatsregierung hatte sich auf die Rhön, die Donau-Auen und den Spessart konzentriert.

"Für uns sind die Chancen größer als vorher", sagte Hümmer. Er und seine Mitstreiter hoffen vor allem darauf, dass die CSU nach der Landtagswahl im Herbst in eine Koalition muss - bestenfalls mit den Grünen. Derzeit, räumte Hümmer ein, sei die CSU "weit weg davon, gesprächsbereit zu sein".

Aber auch die Gegner eines Nationalparks sind weiter aktiv. Man habe die Äußerung Söders sehr begrüßt, sagte Oskar Ebert, stellvertretender Chef des Vereins "Unser Steigerwald": "Es wird mit ihm keinen Nationalpark im Steigerwald geben, weil die überwiegende Zahl der Menschen im Steigerwald das nicht will." Dennoch werde man als Verein weiter aktiv bleiben. "Ein Großschutzgebiet wie ein Nationalpark wäre ein einschneidender Strukturwandel, bei dem die Region, die vielen holzverarbeitenden Betriebe und die Menschen in der Region die Verlierer wären." Man wolle die Region gemeinsam weiterentwickeln.

In einem kämpferischen Appell hatte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Lisa Badum Anfang Mai auf dem Landesparteitag in Hirschaid (Landkreis Bamberg) für mehr Naturschutz im Steigerwald geworben. Die Staatsregierung weigere sich, den Steigerwald zu schützen. Baumfällungen dürfe es dort aber nicht geben: "Wenn es sein muss, ketten wir uns an die Bäume an", sagte Badum unter dem lauten Applaus der Delegierten. Die alten Buchenwälder im Steigerwald seien ein Naturschatz von internationaler Bedeutung.

Das Waldgebiet um Ebrach ist hart umkämpft: 2014 wies das Landratsamt Bamberg dort ein großes Schutzgebiet aus - zum Missfallen der Staatsregierung. Ein Jahr später wurde auf Druck Münchens die Rückabwicklung eingeleitet. Eine Klage des Bundes Naturschutz (BN) dagegen blieb erfolglos. Ein Kartierungsprojekt von BN und der Naturschutzorganisation WWF vor wenigen Jahren hatte ergeben, dass auf dem knapp 800 Hektar großen Gebiet rund 7600 alte Laubbäume stehen - meist Buchen und Eichen.

Nun integrieren die Staatsforsten das Gebiet in ihre Bewirtschaftung. Dazu gehöre etwa die Pflege von Eichenbeständen oder die Pflanzungen von jungen Tannen, erläuterte der Sprecher. "Zur nachhaltigen Waldwirtschaft gehört auch der Waldnaturschutz, daher werden mit dem Beginn der Bewirtschaftung auch Naturschutzmaßnahmen wie die Errichtung von Trittsteinen der natürlichen Waldentwicklung umgesetzt." Das Trittstein-Konzept sieht vor, dass Teile der Flächen aus der Bewirtschaftung genommen werden, um sie komplett der Natur zu überlassen.

Eine Fällung von Altbäumen sei nicht vorgesehen, betonte der Sprecher. Man werde das Konzept für den "sanften Einstieg" in die Bewirtschaftung an diesem Freitag der Öffentlichkeit vorstellen.