Irgertsheim (DK) Während in der Stadt der Straßenfasching am langen Faschingwochenende seit Jahren praktisch tot ist - der letzte Umzug der Narrwalla fand im Jahr 2016 statt - ist das fröhlichte Treiben im Westen umso lebendiger. Nach Pettenhofen vor zwei Wochen stellt an diesem Sonntag das kleine Irgertsheim wieder ein Faschingstreiben auf die Beine.
Und das kann sich durchaus sehen lassen, haben doch die Organisatoren aus dem Pfarrgemeinderat und der Kirchenverwaltung auch in diesem Jahr ein buntes Programm zusammengestellt. "Wir haben uns schon vor rund acht Wochen zusammengesetzt und uns überlegt, was wir in diesem Jahr machen wollen, berichtet Pfarrgemeinderatsvorsitzender Franz Bier. Mit von der Partie sind dabei auch der Katholische Frauenbund (der das bunte Treiben früher jahrzehntelang organisiert hat), die Katholische Landjugend und die örtliche Feuerwehr. "Eigentlich ist am Sonntag ganz Irgertsheim auf den Beinen", meint Bier, der sich schon auf die Feier freut.
Der Startschuss fällt um 13.30 Uhr auf dem Raiffeisenplatz. Nach einer "verrückten" Viertelstunde mit den kleinen Hexen um 14 Uhr treten um 14.30 Uhr D' Mooskoda, das berüchtigte Männerballett aus dem Nachbarort Pettenhofen, auf. Es folgen die fidelen Hexnschuss-Schixn, die Tanzgruppe des Katholischen Frauenbundes, bevor die einzelnen Faschingsgruppen die närrische Regie übernehmen. Den Anfang machen die Irgertsheimer Formationen Mini Fire, gefolgt von Young Fire und Dance Fire. Ihnen folgen Dance Venture aus Egweil. Zum Abschluss stürmt dann die Garde der Eggspatzen die Bühne. Wobei die Truppe aus dem Nachbarort im Landkreis Eichstätt in diesem Jahr praktisch einen Heimvorteil genießt, ist doch deren Prinz Sebastian II. ein Irgertsheimer.
Immer mit dabei beim lustigen Treiben ist auch die Katholische Landjugend des Ortes. Sie ist seit gut zehn Jahren stets mit einem eigenen Faschjngswagen vertreten, der natürlich auch bei den Faschingszügen in der Region zum Einsatz kommt. In diesem Jahr hat sich die engagierte Jugendgruppe rund um den Vorsitzenden Marco Mosburger die Zeit der Hippies in den 1960er und frühen 1970er Jahren als Motiv für das lustige Gefährt gewält. Dreimal waren sie damit bereits auf Faschingszügen unterwegs. So fuhren sie mit ihrem von einem starken Traktor gezogenen Anhänger heuer schon in Donauwörth, Altmühlmünster und am Freitagabend im schwäbischen Asbach-Bäumenheim im Tross der Narren mit.
Natürlich kommt das Gefährt, das von einem örtlichen Landwirt gestellt und dessen Aufbau mit Unterstützung einer Irgertsheimer Schreinerei in vielen Stunden engagierter Eigenleistung entstanden ist, auch bei den Umzügen im benachbarten Egweil am Montag und in Gerolfing am Faschingsdienstag zum Einsatz. Dafür, dass dabei alles sicher ist, sorgt unter anderem auch eine TÜV-Abnahme, berichtet Landjugend-Vorsitzender Marco Mosburger. "Außerdem darf das Ganze ja auch nicht schneller als 50 Stundenkilometer fahren und bei Überlandfahrten darf niemand auf dem Hänger sitzen." So kommt es, dass die mitfahrenden Mitglieder der Landjugend mit einem Begleitbus oder anderen Fahrzeugen unterwegs sind.
Schon seit dem vergangenen Dezember war man mit dem Bau des Wagens beschäftigt, berichtet Mosburger. "Zuerst geht es immer darum, ein Motto zu finden." Nach "Jägern und Wilderern" im vergangenen Jahr sei man diesmal auf die Zeit der Hippies gekommen. Natürlich haben die jungen Leute auch eine eigene Musikanlage mit an Bord. So können sie die Umgebung entsprechend lautstark beschallen. Neben Hits aus der Flower-Power-Zeit werden auch Faschingssongs und aktuelle Charts gepielt, erklärt der Landjugend-Chef. "Auch Reggae-Sachen von Bob Marley haben wir dabei, Hauptsache es macht gute Laune.
Mosburger freut sich, dass die Landjugend inzwischen auf rund 120 Mitglieder angewachten ist. Sie kommen meistens aus Irgertsheim und der Umgebung und sind in der Altersgruppe von 15 bis 23 Jahren, das älteste Mitglied ist 33, berichtet der Vorsitzende. So ist für ausreichend Nachwuchs gesorgt, um die örtliche Faschingstradition auch in den nächsten Jahren am Leben zu erhalten.
Martin Adamczyk
Zu den Kommentaren