Klimafreundlich Heizen
Studie: 60 Prozent der Gebäude in Bayern könnten mit Erdwärme beheizt werden

11.04.2024 | Stand 11.04.2024, 22:36 Uhr

Mehr als 60 Prozent der Gebäude in Bayern könnten ihren Wärmebedarf theoretisch vollständig über oberflächennahe Geothermie decken - also über Grundwasserwärmepumpen, Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren.  − Symbolbild: Fabian Sommer

Es könnte ein Baustein für klimafreundliches Heizen der Zukunft sein: Energie aus dem Grundwasser oder dem Erdreich. Eine neue Studie liefert erstaunliche Zahlen. Es gibt aber einen Haken.



Das könnte Sie auch interessieren: Austauschpflicht für Heizungen nach 30 Jahren: Wer davon betroffen ist

Mehr als 60 Prozent der Gebäude in Bayern könnten ihren Wärmebedarf theoretisch vollständig über oberflächennahe Geothermie decken - also über Grundwasserwärmepumpen, Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, umfassende Studie unter anderem der Technischen Universität München und der Universität Erlangen-Nürnberg, die das Wirtschaftsministerium als Auftraggeber am Donnerstag im Wirtschaftsausschuss des Landtags vorstellte.



Energetische Sanierung erforderlich

Allerdings: Um das Potenzial vollständig nutzen zu können, müsste ein großer Teil der Gebäude zunächst energetisch saniert werden - also gedämmt oder mit neuen Fenstern versehen werden. Beim derzeitigen Gebäudezustand könnten der Studie zufolge nur knapp fünf Prozent der Gebäude ihren Wärmebedarf komplett über Grundwasserwärmepumpen und Ähnliches decken. Allerdings wird in der Studie nicht berücksichtigt, dass in der Praxis sehr wohl auch Teillösungen denkbar oder sogar üblich sind: dass also nicht gleich der komplette Wärmebedarf eines Hauses über oberflächennahe Geothermie abgedeckt werden muss, sondern dass diese Energie nur ein Baustein beim Heizen sein könnte.

Das könnte Sie auch interessieren: Kaminkehrer erklärt: Diese Holzöfen müssen ab 2025 stillgelegt oder nachgerüstet werden

Im Unterschied zu tiefen Geothermie-Bohrungen, die nur in bestimmten Gegenden machbar und sinnvoll sind, können Hausbesitzer die sogenannte oberflächennahe Geothermie selbst nutzen. Dabei wird auf unterschiedliche Art und Weise Wärme aus der Erde entnommen: aus dem Grundwasser, über etwas tiefere Bohrungen mit sogenannten Erdwärmesonden oder über Erdwärmekollektoren - einer Art Schlauchsystem, das unter der Erde verlegt wird.

„Riesenschatz“ unter der Erde

Sowohl Koalitions- als auch Oppositionsvertreter nannten die Studienergebnisse vielversprechend. Bayern habe einen „Riesenschatz“ unter der Erde, sagte der Grünen-Politiker Martin Stümpfig, Kerstin Schreyer (CSU) sprach sogar von einem „Goldschatz“.

− lby