
Leonid Pfefferkorn, Unsernherrns Torschütze zum 2:0 gegen Fatih Ingolstadt II. Foto: kuk
Dass der bisherige Primus SC Irgertsheim in der Fußball-A-Klasse 2 Donau/Isar ausgerechnet beim TSV Egweil unterliegt, hatte im Vorfeld wohl kaum jemand erwartet. Der Kreisklassenabsteiger rutschte dadurch auf Rang drei. Mit einem 4:1-Erfolg gegen den FC Hitzhofen II übernahm das Überraschungsteam des FC Nassenfels Platz eins. Der TSV Mailing hingegen wartet weiter auf den ersten Saisonerfolg. Beim TSV Oberhaunstadt II unterlag das Tabellenschlusslicht mit 1:3. Ab sofort übernimmt Arnold Waal das Traineramt bei den Blau-Weißen.
In der A-Klasse 3 setzte sich Aufstiegsaspirant TSV Reichertshofen mit einem Auswärtserfolg bei MBB SG Manching etwas von den Verfolgern ab, da die Begegnung des SV Karlshuld verlegt wurde und sich der FC Wackerstein-Dünzing gegen den SV Ernsgaden mit einer Nullnummer zufriedengeben musste. Nach dem knappen 1:0 im Nachholspiel gegen den SV Zuchering II legte das bisherige Tabellenschlusslicht TSV Unsernherrn nach und bezwang den FC Fatih Ingolstadt II mit 4:1-Toren. Die Kreutzer-Schützlinge verließen damit die Abstiegsränge.
A-KLASSE 2:
TSV Egweil - SC Irgertsheim 2:0 (2:0): „Das war nicht unser Tag. Wir hätten heute noch ein paar Stunden spielen können und kein Tor erzielt. Gegen die Egweiler Defensive waren wir einfach zu ideenlos und zu wenig effektiv“, ärgerte sich Irgertsheims Spielertrainer Deniz Tasgin. Ähnlich sah es TSV-Abteilungsleiter Markus Schneider: „Unsere defensive Ausrichtung mit der Fünferkette ist aufgegangen. Irgertsheim hat das Spiel gemacht, wir konnten bis auf wenige Möglichkeiten aber alles gut verteidigen.“ Spieler des Tages auf Seiten der Gastgeber war Angreifer Maximilian Müller, der mit zwei Flachschüssen aus rund 18 Metern (33., 44.) dem Tabellenführer die zweite Saisonniederlage beinahe im Alleingang beibrachte.
FC Gerolfing II - TV 1861 Ingolstadt 5:2 (3:1): Der FC Gerolfing II tastet sich langsam aber sicher an die Tabellenspitze heran. Nach ausgeglichener Anfangsphase brachte Martin Würzburger die Heimelf im Anschluss an einen Eckball in Führung (6. Minute). Der TV übernahm daraufhin die Initiative, vergab allerdings die Chance zum Ausgleich und musste im Gegenzug durch David Simm das 0:2 hinnehmen (12.). „Nach der 2:0-Führung haben wir nicht mehr so viel investiert. Die Gäste kamen dadurch folgerichtig zum Anschluss. Erst danach haben wir uns wieder besonnen, am Ende aber etwas zu hoch gewonnen“, erklärte FCG-Trainer Daniel Haunschild. Nach schönem Spielzug verkürzte Nico Weber nach einer Viertelstunde auf 2:1. „Gerolfing war abgezockter. Wir spielen bis zum Tor wie die Weltmeister, vor dem Tor wie Hausmeister. Die Chancenverwertung ist aktuell unser Manko. Ich bin allerdings optimistisch, dass wir bis zur Rückrunde ein schlagkräftiges Team geformt haben“, sagt TV-Coach Werner Schaller. Noch vor dem Wechsel bediente Marco Gamlien mit einem schönen Lupfer Kevin Sebert, der zum 3:1 vollendete. Nach der Halbzeit köpfte Elias Simm eine Freistoßflanke zum 4:1 ein (59.). Alexander Zielinski konnten für die Gäste noch einmal verkürzen (62.). Patrick Reuther sorgte in der Nachspielzeit für den 5:2-Endstand.
TSV Oberhaunstadt II - TSV Mailing 3:1 (2:1): Auch im Spiel eins nach dem Rücktritt des Trainerduos Gleissner/Lowag reichte es für Mailing nicht zum erhofften Befreiungsschlag. Trotz guten Beginns hieß es am Ende 3:1 für die Oberhaunstädter. Tobias Schlagbauer brachte die Gäste nach schönem Angriff mit einem Flachschuss in Führung: „Bis zu diesem Zeitpunkt hatten wir schon zwei klare Chancen liegengelassen. Die erste halbe Stunde war eine echte Aufbruchstimmung zu spüren, danach haben wir einfach aufgehört. Wir waren gleichwertig, aber uns fehlt der Knipser“, beschrieb Mailings Abteilungsleiter Ralf Remmers. Nach einem unnötigen Ballverlust im Spielaufbau der Gäste markierte Lukas Bellinghausen den Ausgleich (25.). Zehn Minuten später erzielte Vinzenz Klaus per Kopfball nach einem Eckball die 2:1-Halbzeitführung für die Heimelf. Als kurz nach dem Seitenwechsel der Ball nach einem Foulspiel nicht gesperrt war, nutzte Oberhaunstadts Spielertrainer Marco Grgosevic die Unachtsamkeit der Mailinger Defensive und schob zum 3:1-Endstand ein (52.). Ab dieser Woche übernimmt beim Tabellenschlusslicht Arnold Waal die Verantwortung an der Seitenlinie. Waal war bis zum Ende der Spielzeit 2021/22 für die zweite Garnitur des TSV Baar-Ebenhausen zuständig, ehe er 2022/23 als Spieler nach Mailing wechselte.
FC Nassenfels - FC Hitzhofen II 4:1 (1:1): „Der Spielverlauf war nicht so eindeutig wie das Ergebnis vermuten lässt. Im ersten Durchgang waren wir die überlegene Elf, im zweiten haben wir uns dann aufs Kontern verlegt“, erzählt FCN-Abteilungsleiter Matthias Stark. Im Spitzenspiel der Gruppe 2 brachte Thomas Böhm nach einem Steilpass aus dem Mittelfeld die Lilaweißen per Flachschuss in Führung (11.). Hitzhofens Josef Mayer verwertete eine Flanke gekonnt zum Ausgleich (38.). Die Gäste tauchten im Anschluss mehrfach in aussichtsreicher Position vor dem FCN-Gehäuse auf, der Erfolg blieb allerdings aus. Nach dem Wechsel war es Danijel Zgavec, der die Heimelf nach einer Hereingabe von der linken Seite erneut in Führung schoss (47.). Die Gäste verstärkten die Offensive und liefen zweimal in die Konter der Heimmannschaft. Thomas Westner sorgte so zunächst für das vorentscheidende 3:1 (68.), ehe er einen Ballverlust in der Hitzhofener Defensive zum 4:1-Endstand nutzte (86.). „Wir waren spielerisch das stärkere Team, aber Nassenfels machte aus seinen Chancen eben die Tore“, sagt Gästecoach Max Wild.
„Wir sind heute über 90 Minuten nicht ins Spiel gekommen, standen aber defensiv stabil und hatten einen guten Torhüter. MBB war spielbestimmend und spielerisch stärker. Unser Plus waren unsere brandgefährlichen und schnellen Stürmer“, erklärte TSV-Trainer Sebastian Wirthschaft. Nach ausgeglichenem Beginn brachte Gäste-Spielmacher Efe Bulut den Tabellenführer nach einem Eckball mit einem platzierten Schuss in Führung (19.). „War die erste Halbzeit noch ein offener Schlagabtausch mit tollen Torhüterparaden, gehörte der zweite Durchgang ausschließlich uns. Wir sind permanent angelaufen, hatten aber nur wenige Großchancen. Ein Unentschieden wäre heute gerecht gewesen“, meinte MBB-Coach Ali Erbas. Nach einem schnellen Angriff über die linke Seite sorgte Robin Raasch kurz vor dem Ende (88.) für die Entscheidung.
FC Fatih Ingolstadt II - TSV Unsernherrn 1:4 (1:4): Während der FC Fatih spielerisch eine durchaus ansprechende Leistung zeigte, es dem Team allerdings am gegnerischen Strafraum an Durchsetzungsvermögen mangelte, zeigte sich der TSV effektiv. Mit über die schnellen Außenspieler vorgetragenen Angriffen brachte der TSV die Defensive der Heimelf immer wieder in Bedrängnis. Nach einem sehenswerten Spielzug bediente Leonid Pfefferkorn maßgerecht Mittelstürmer Florian Kraus, der keine Mühe hatte (15.). Sechs Minuten später vollendete Pfefferkorn eine schöne Einzelleistung zum 2:0. Zwei Zeigerumdrehungen danach war es Lorenz Pastaschek, der eine Flanke zum 3:0 veredelte, ehe Max Schwarzbauer nach dem gleichen Muster den vierten Unsernherrner Treffer beisteuerte (40.). Die Gastgeber kamen noch vor der Halbzeit zu ihrem Treffer: Enes Uslu erzielte in der 44. Minute nach einer Unachtsamkeit in der TSV-Abwehr den 1:4-Endstand. „Fatih war sehr bemüht. Sie wollten mitspielen, hatten gute Ballstafetten, allerdings keine klaren Torchancen. Unser Matchplan mit den Offensivaktionen über die Außenbahnen ging gut auf“, erklärte der zufriedene Gästetrainer Patrick Kreutzer.
FC Wackerstein-Dünzing - SV Ernsgaden 0:0: Das Spiel des Zweiten gegen den Vierten endete torlos. Während Ernsgaden die ein oder andere gute Konterchance herausspielte, scheiterte die Heimelf bei zahlreichen aussichtsreichen Tormöglichkeiten immer wieder an SVE-Torhüter Sebastian Kloiber. „Wir hatten große Personalprobleme und uns taktisch eher defensiv ausgerichtet. Mann des Spiels war heute sicher unser Keeper, der einen Elfer gehalten und uns mit mehreren Glanzparaden den Punkt gerettet hat. Ein Kompliment an die Mannschaft, die alles reinwarf. Mit dem Punkt sind wir sehr zufrieden“, erklärte SVE-Spielertrainer Andi Thiel. Sein Gegenüber Kay Baitz trauerte den vielen vergebenen Tormöglichkeiten nach: „Vorne war heute einfach der Wurm drin. Wir hatten mindestens zehn hochkarätige Chancen, darunter einen Foulelfmeter. Erfreulich, dass zumindest hinten die Null stand. Ein Sonderlob an Schiedsrichter Strebel, der mit langer Leine richtig gut gepfiffen hat.“
SV Irsching-Knodorf - FC Rockolding 3:4 (2:2): Nach ausgeglichenem Auftakt war es einmal mehr SV-Torjäger Manuel Graswald, der seine Farben in Führung schoss. Bereits in der fünften Minute tanzte der Torjäger nach Zuspiel von Spielertrainer Fatih Soysal die gesamte FCR-Abwehr aus und vollendete zum 1:0. Danach übernahm Rockolding das Zepter. Jürgen Wolfsteiner und Spielertrainer Andrej Kubicek vergaben noch, dann sorgte Gheorghe Diaconu mit einem nicht unhaltbaren Schuss aus 14 Metern für den Ausgleich (27.). Nach einem Angriff über rechts brachte Kubicek die Grünhemden mit 2:1 in Führung, Graswald nach einem Ballgewinn am gegnerischen Strafraum sorgte noch vor der Halbzeit für den Ausgleich (42.). „Ballverluste im Zentrum und zu viele eigene Fehler haben uns den Sieg gekostet. Rockolding war insgesamt cleverer,“ meinte Soysal. Nach dem Wiederanpfiff scheiterte der Spielertrainer am Pfosten, ein möglicher Foulelfmeter im Anschluss an diese Aktion wurde nicht gegeben. Nach Ansicht Soysals „die Schlüsselszene“. Mit einem sehenswerten Schlenzer in den Winkel erzielte Diaconu seinen zweiten Treffer für Rockolding (53.), Nico Boysen markierte 120 Sekunden später das vorentscheidende 4:2. Zwar brachte Soysal die Heimelf nochmal auf 3:4 heran (85.), für den Ausgleich reichte es aber nicht mehr: „Das war ein enorm wichtiger und verdienter Sieg. Wir waren über weite Strecken das spielbestimmende Team“, freute sich FCR-Coach Kubicek.
kuk