
Hinweis an unsere Leser:
Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision.
Wir werfen einen Blick auf die neuesten Wohntrends für das Jahr 2022. Nachhaltigkeit, Plissee, Smart Home: Was ist wirklich gefragt? Wir liefern die Antworten!
Echtes Holz als Wohlfühlfaktor
Wir Menschen haben uns in den letzten Jahrzehnten Stück für Stück von der Natur distanziert. Das Landleben verlor an Attraktivität und der Großstadtjungel war geboren. Doch im Laufe der Zeit wurde vielen Menschen bewusst, wie sehr sie die Natur tatsächlich vermissen. Daraus entwickelt sich ein ganz neuer Wohntrend für 2022: Weg von Spanplatten und Kunststoff, hin zum guten alten Massivholz. Egal ob Tische, Schränke oder andere Möbel, Massivholz erlebt zur Zeit wieder eine gesteigerte Nachfrage. Schließlich besteht mit Möbeln aus echtem Holz die Chance, wenigstens einen Teil der Natur zum Greifen nah zu haben.
Besonders beliebt ist derzeit die Wildeiche. Außerdem bekommen die Möbel aus Massivholz einen neuen Stil, welcher an moderne Formen erinnert. Längst sind die Stücke nicht mehr globig, wie es in Omas Wohnstube der Fall war. Durch einen eleganten Schliff und die außergewöhnliche Form gibt es mittlerweile unzählige Stücke, die perfekt in ein stilvoll eingerichtetes Apartment passen. Die Nachfrage nach Möbeln aus Holz steigt enorm. Schließlich gibt das Material ein besonderes Gefühl der Nachhaltigkeit. Mittlerweile gibt es sogar ganze Hotels, welche zu 100 Prozent aus Holz bestehen.
Keramik in der Küche
Mit Keramikplatten als Arbeitsoberfläche für die Küche bietet eine Vielzahl von Designvarianten. Egal ob dunkel mit marmorierter Oberfläche oder strahlend hell: Keramik wird in 2022 der Hingucker schlechthin. Denn neben dem schönen Aussehen bietet das Material weitere Vorzüge, welche vor allem im Alltag von großem Nutzen sein können.
Große Sorgfalt muss beim Nutzen einer Arbeitsplatte aus Keramik nicht an den Tag gelegt werden. Schließlich sind die Oberflächen sowohl kratz- als auch schnittfest.
Ein Missgeschick kommt hier also kaum zum Vorschein, ganz anders als bei Platten aus Holz oder Kunststoff. Außerdem verträgt sich Keramik sehr gut mit der abstrahlenden Hitze, welche von abgestellten Töpfen oder Pfannen ausgeht.
Der wohl größte Vorteil ist allerdings die einfache Reinigung. Durch die glatte Oberfläche kann sich kein Dreck in entsprechenden Zwischenräumen ablagern, ein einfacher Lappen reicht für die regelmäßige Reinigung vollkommen aus. Somit bietet sich Keramik optimal dafür an, um in der Küche als Arbeitsplatte genutzt zu werden. Kein Wunder also, dass der Trend in 2022 wieder in Richtung Keramik deutet.
Das “offene” Homeoffice
Die offene Küche war gestern, aktuell liegt vor allem das “offene” Homeoffice voll und ganz im Trend. Wer in seiner Wohnung nicht allzu viele Störfaktoren vorfindet, muss sich nicht in ein anderes Zimmer verkriechen, um zu arbeiten. Wer seinen Schreibtisch beispielsweise im Wohnzimmer platziert, fühlt sich in der Regel weniger eingeengt. Dieser Wohlfühlfaktor sorgt bei vielen für eine steigende Leistungsfähigkeit. Außerdem hält dieser Wohntrend andere Räumlichkeiten frei, um sie effektiver nutzen zu können.
Ein Büro in den eigenen vier Wänden wird bei allen Gesellschaftsschichten zunehmend beliebter. Wer sich ein offenes Homeoffice einrichtet, geht nicht nur mit dem aktuellen Trend, sondern kann sich mit hoher Wahrscheinlichkeit das Arbeiten deutlich erleichtern.
Leben wie in den Alpen
Wer an die Alpen denkt, hat neben dem Skifahren vor allem eins im Kopf: Gemütliche Abende vor dem Kamin. Die neuen Wohntrends aus dem Jahre 2022 deuten ganz klar in die Richtung, ein wahres “Hüttenambiente” zu erreichen. Dieser Trend eckt zwar sehr stark an den bereits genannten Punkt, der Massivholzmöbel, an, bedeutet allerdings viel mehr, als das einfache Aufstellen von Möbeln aus echtem Holz. Zu einer gemütlichen Skihütte gehören schließlich viel mehr Features.
Somit werden, zumindest wenn es nach den Wohntrends geht, die Themen Kamine und Holz wieder auf dem Vormarsch sein. Sie bieten nicht nur eine Wohlfühloase, sondern stellen auch die natürlichste Form des Heizens dar. Wer kann schon einem gemütlichen Abend am brennenden Kamin widerstehen? Richtig, wir auch nicht!
Wer sich ein solches “Hüttenambiente” aufbaut, erschafft sich somit seine eigene, kuschelige Höhle. Um nicht zu altmodisch zu wirken, werden viele Möbelstücke nicht aus reinem Holz gebaut, sondern besitzen zusätzliche Elemente, welche aus anderen Materialien gefertigt werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Couchtisch, welcher auf den ersten Blick aus reinem Holz und einer Metallplatte gebaut ist. Diese lässt sich jedoch ausfahren, wodurch die Abstellfläche des Tisches um eine zweite Ebene erweitert wird.
Multifunktionale Möbel im Kommen
In den meisten Unterkünften herrscht vor allem eins: Platzmangel. Um den vorhandenen Raum effektiver zu nutzen, kommen mittlerweile immer mehr funktionale Möbel auf den Markt. Diese zeichnen sich meist dadurch aus, dass sie in wenigen Sekunden eingeklappt oder zu Möbeln mit anderen Features umfunktioniert werden können. Ein gutes Beispiel dafür ist eine unscheinbare Platte, welche wie ein Bild an der Wand hängt.
Wenn diese jedoch ausgeklappt wird, entpuppt sie sich als geräumiger Tisch mit großer Abstellfläche. Wird dieser nicht mehr benötigt, kann er in kürzester Zeit wieder eingeklappt werden. Mit Möbeln dieser Art lässt sich jede Menge Platz sparen.
Welche Farben liegen im Trend?
Weiß wird ihnen zu langweilig? Mit den farbenfrohen Trends aus 2022 wird Ihre Wohnung garantiert zu einem Hingucker. Indem sie verschiedene Farben in unterschiedlichen Räumen unterbringen, schaffen sie sich eine Unterkunft, welche gleich viel lebendiger wirkt. Doch welche Töne liegen eigentlich derzeit im Trend?
Greige
Die Mischung aus Grau und Beige war bereits letztes Jahr sehr beliebt. Experten sind sich allerdings sicher, dass die Farbe Greige keinesfalls ein One-Hit-Wonder bleibt. Schließlich bietet dieser Ton eine tolle Abwechslung zum klassischen Weiß, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken. Vor allem in Wohnungen mit minimalistischer Einrichtung macht sich ein Greiger Ton an den Wänden sehr gut.
Cappuccino
Etwas dunkler gibt sich hingegen die Farbe Capuccino. Während die letzten Jahre kaum jemand über diesen Ton sprach, erlebt er spätestens im Jahr 2022 ein riesiges Comeback. Das liegt nicht zuletzt an den vielen Möglichkeiten, mit denen sich die Wandfarbe Cappuccino kombinieren lässt. Vor allem Naturtöne, welche beispielsweise auf Arbeitsplatten aus Keramik oder dem Massivholz überwiegen, lassen die Farbe Cappuccino besonders edel wirken.