
Hinweis an unsere Leser:
Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision.
Wenn es um die Bundesliga geht, denken die meisten Menschen automatisch an die erste Liga. Doch mindestens genauso spannend geht es in der zweiten Liga zur Sache, denn hier schwingt permanent die Hoffnung mit, den Sprung zu den ganz Großen nach oben zu schaffen.
Wenn es um die Bundesliga geht, denken die meisten Menschen automatisch an die erste Liga. Doch mindestens genauso spannend geht es in der zweiten Liga zur Sache, denn hier schwingt permanent die Hoffnung mit, den Sprung zu den ganz Großen nach oben zu schaffen. Für Fans, aber auch für die Mannschaften stellt sich immer wieder die bange Frage, wer die Bundesliga Aufstiegsfavoriten sind und wer es schafft, in die erste Liga zu gelangen. Ein großes Vergnügen, aber auch eine sehr spannende Angelegenheit für alle, die Spaß am Fußball haben!
Die zweite Liga – oft unterschätzt
Nachrichten aus dem Bereich des Sports sind für die Fans oft spannender als die klassischen Tagesnews. Zumindest dann, wenn es um die erste Bundesliga geht. Doch viel packender ist oftmals der Krimi, der sich in der zweiten Liga abspielt. Viel zu oft werden die Spieler hier vergessen, sie werden als zweitklassige Sportler deklariert und das völlig zu Unrecht! Es gerät in Vergessenheit, dass namhafte Teams wie der FC. Nürnberg selbst schon zu den gefeierten Stars der ersten Liga gehörten und dass die Ambitionen, wieder dorthin zurückzukehren, entsprechend hoch sind!
Während es bei der ersten Bundesliga eigentlich nur darum geht, wer die Meisterschaft gewinnt, dreht weiter unten alles um den Aufstieg. Und mal ehrlich: Eigentlich stellt sich die Frage nach dem Schalengewinn in der ersten Liga schon seit Jahren nicht mehr. Es ist klar, dass der beliebteste Verein der FC. Bayern München ist und bleibt und dass die Chancen auf den Titel für die anderen Mannschaften nicht besonders hoch sind.
Für die Fans ist die Enttäuschung natürlich groß, wenn das eigene Team plötzlich in die zweite Liga absteigt. Dieser Abstieg hat sich oft schon lange zuvor angekündigt. Spiele wurden verloren, die Mannschaft fand nicht wieder zur neuen Stärke zurück und dann die bangen Wochen, wenn die untersten Tabellenplätze immer wieder rotierten. Doch nach der Enttäuschung kommt die Hoffnung und die wird in der 2. Liga großgeschrieben.
In der zweiten Liga spielt die Hoffnung immer mit
Als Erstligist haben es die meisten Teams nicht leicht, es geht nur darum, wer nach dem Alltime-Favoriten die Plätze 2, 3 usw. für sich gewinnen kann. Wichtig ist, nicht auf den Abstiegsplätzen zu landen, um sich nicht plötzlich selbst in der 2. Liga wiederzufinden. Hoffnung auf den Meistertitel? Bei den meisten Teams überhaupt nicht nötig, da die Chancen so gering sind, dass ein Sieg einem Wunder gleichkäme. Die Spiele drehen sich daher nur um Punkteverteilung und um Position in der Tabelle.
Anders in der zweiten Liga, denn hier steht die Hoffnung als 13. Mann immer mit auf dem Feld. Wer als Zweitligist in die neue Bundesligasaison startet, der glaubt an sich und hat es sich zum Ziel erklärt, wieder bei den Großen mitzumischen. Neue Spieler, Trainerwechsel, Transfers – auch bei den Zweitligisten finden zahlreiche Optimierungen statt und so ist bei jedem Saisonbeginn Spannung für Fans, aber auch für die Mannschaften selbst geboten.
Die Spannung ist gleich doppelt vorhanden, denn einerseits kämpfen natürlich die letztplatzierten Teams der 2. Liga ebenfalls gegen den Abstieg, zum anderen kämpfen aber auch die erstplatzierten darum, endlich wieder aufzusteigen. Und das merken auch die Fans. Daher ist die Stimmung im Stadion auf den Rängen angespannt, aber auch voller Motivation. Jeder glaubt an sein Team, feuert an, jubelt mit den Helden um jedes Tor. Und selbst wenn es in einer Saison nicht funktioniert, startet bald die nächste Chance, um weiter am persönlichen Traum zu arbeiten.
Für Fans eine große Herausforderung
In der Altersgruppe zwischen 50 und 59 Jahren gibt es rund 19,6 % Fußballfans, doch die Beliebtheit des Sports macht sich auch schon in den Altersklassen zuvor bemerkbar. Fast alle Fußballfans haben ihren Verein, sie wechseln nicht nach Gutdünken, sondern identifizieren sich mit der favorisierten Mannschaft. Trauer, Wut und Leid sind bei einem Abstieg in die zweite Liga vollkommen normal, der Fan spürt es beinahe körperlich, wenn sein Team ein erklärtes Ziel nicht erreicht.
Doch den 12. Mann zeichnet vor allem seine Treue aus! Wer sich selbst zum Fan einer Mannschaft erklärt, gibt diese auch bei einem Abstieg in die zweite Liga nicht auf. Stattdessen wird mehr zusammengehalten, enger zusammengerückt, Hoffnung geschürt. Und auch auf den Bereich der Sportwetten hat der Zusammenhalt in der 2. Liga Einfluss. Hier wird nicht nur auf den Sieger eines einzelnen Spiels gewettet, sondern insbesondere darauf, wer den Aufstieg in die erste Liga schaffen wird.
Es versteht sich von selbst, dass ein jeder an seine Mannschaft glaubt und vor Beginn der Saison überzeugt ist, dass es der letzte Saisonstart in der 2. Liga sein wird. Umkämpft sind sie, die Plätze ganz oben auf der Liste, die für fußballerische Höchstleistung und für Aufstiegschancen sehen. Kein Spiel in der 2. Liga wird einfach nur um Punkte gespielt, hier geht es immer um ein wenig mehr! Und genau das ist die Spannung, die diesen Teil der Bundesliga bestimmt. Wer glaubt, dass die 2. Liga langweiliger, weniger spannend und ohne Ambitionen stattfindet, der hat noch nie das fiebernde Teamgefühl im Stadion gefühlt, wenn der 12. Mann seinem Team die Treue hält und bei jeder noch so kleinen Torchance jubelnd aus dem Sitz springt.
Das Niveau in der 2. Bundesliga
Ein Gerücht besagt, dass das fußballerische Niveau in der 2. Bundesliga oft Klassen unter dem liegt, was die Erstligisten bieten. Ein Blick auf Statistiken, auf Torgewalt und auf Ergebnisse zeigt – es ist nicht mehr als ein Gerücht. Für Zweitligisten ist die Ambition ein gutes Spiel zu leisten sogar oft noch höher, denn es geht um die Relegation! Jeder möchte sich, seinem Team, seinem Trainer, aber auch letztlich den Fans beweisen, dass Treue und Vertrauen zu Recht investiert wurden. Die Ansprüche der Spieler an sich selbst sind stellenweise weit höher als bei Teams, die sich ihrer Favoritenrolle bewusst sind und die in den letzten Jahren nie darum kämpfen mussten, einmal auf dem Treppchen zu landen. Für die Fußballer der 2. Liga steht viel auf dem Spiel und das Wissen, dass die Fans ihre Teams nicht allein lassen, stärkt den Zusammenhalt und den Willen – wieder nach oben zu kommen!