Schwarmfinanzierung
Wenn bis zu 15 Prozent Zinsen locken: Crowdinvesting in Immobilien ist nicht ohne Risiko

07.08.2024 | Stand 07.08.2024, 10:12 Uhr |

Anleger müssen sich zunächst anmelden – ist genug Geld eingesammelt, wird ein geplantes Bauprojekt umgesetzt. Foto: Hoppe, dpa

Wer nicht genug Geld hat, sich die eigenen vier Wände zu leisten, kann per Crowdinvesting in Immobilien investieren. Zehntausende Anleger und Anlegerinnen haben dies in den vergangenen Jahren probiert. Doch nun müssen viele um ihr Geld fürchten, weil der Immobilienmarkt von einer Pleitewelle erschüttert wird.


Wie funktioniert Crowdinvesting in Immobilien? Bei dieser Form der Geldanlage werden Renditen versprochen, von denen Tagesgeld- und Festgeld-Sparer nur träumen können: Wer mit eher geringen Einsätzen mit Immobilien Geld verdienen will, kann per Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) derzeit sieben bis zu 15 Prozent an Zinsen bekommen, meist für kurze Laufzeiten von bis zu drei Jahren. Vermittlungsplattformen im Internet wie Exporo, Genocrowd, Zinsbaustein, Bergfürst, DagobertInvest oder Engel & Völkers Digital Invest bringen die Anlegenden als Kreditgeber und die Unternehmen als Kreditnehmer zusammen. Egal ob es um eine Wohnanlage, ein Bürohaus, ein Pflegeheim oder ein Einzelhandelszentrum geht – Anlegende müssen sich bei der Plattform anmelden und sich für ein Projekt vormerken lassen. Dann bekommen sie eine Nachricht, zu welchem Termin die Zeichnung online erfolgen kann. Ist genug Geld vom Schwarm eingesammelt, wird das geplante Projekt umgesetzt. Nach Bauende wird die Immobilie weiterverkauft, und klappt alles wie vorgesehen, erhalten die Anlegenden ihr eingezahltes Geld zurück inklusive aller Zinsen.

Mehr Artikel zum Thema Geld finden Sie hier.

Wie sicher sind solche Investments? Die goldene Regel „Je höher der Zins, desto höher das Risiko“ gilt auch bei der Schwarmfinanzierung. „Es besteht immer das Risiko eines Totalausfalls, das heißt, die Anleger sehen ihre Einlage nicht wieder“, sagt Stefan Loipfinger vom Anlegerschutzportal Investmentcheck.de. Dieses Risiko hängt mit der Finanzierungsform zusammen. Anleger werden bislang überwiegend über sogenannte Nachrangdarlehen an der Finanzierung der Immobilie beteiligt. „Geht der Projektanbieter pleite, wird vorrangig die Gläubigerbank aus dem Erlös einer Zwangsversteigerung bedient. Andere Gläubiger wie Kleinanleger gehen schlimmstenfalls leer aus“, sagt Loipfinger. Mit dem Totalverlust sollten Anlegende also rechnen.

Das könnte Sie auch interessieren: Diese zehn Glaubenssätze über Geld können teuer werden – vor allem für Frauen
Haben die Risiken zugenommen? Vor der Zinswende und dem Ukraine-Krieg hat dieses Geschäftsmodell meist recht gut funktioniert. Inzwischen aber sind etliche Immobilienfirmen in eine Schieflage geraten. Das liegt vor allem an den gestiegenen Hypothekenzinsen, die die Finanzierung von Immobilien deutlich verteuert haben. Hinzu kommt: Die Baupreise sind kräftig gestiegen. Bürogebäude, vor allem in der Peripherie, sind infolge des Trends zum Homeoffice nicht mehr so gefragt. Es gibt weniger Käufer und Käuferinnen, die die Immobilienpreise finanzieren können, trotz des Preisrutsches für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Loipfinger hatte deshalb bereits 2020 gewarnt, dass mit dem Ende des Immobilienbooms die nachrangigen Darlehen „reihenweise wie Seifenblasen platzen“ könnten. Loipfinger hat Mitte Juli eine neue Analyse vorgelegt. Basis ist seine Datenbank mit etwa 4200 Vermögensanlagen. Demnach gibt es bei knapp 1000 Projekten Zahlungsausfälle bis hin zum Totalverlust. Ein Großteil dieser Vermögensanlagen sind dabei Crowdinvesting-Projekte, quer über alle Branchen. Davon dürften etwa 80 Prozent auf Immobilien-Projekte entfallen.

Worauf sollten Anlegende achten? Für private Anleger und Anlegerinnen ist es schwierig zu beurteilen, ob ein Projekt wie geplant laufen wird. Sie sollten laut Stiftung Warentest und den Verbraucherzentralen beachten: Crowdinvesting ist keine solide Altersvorsorge. Man sollte dafür nur Geld nutzen, dessen Verlust verschmerzbar ist. Exporo rät, „nicht mehr als zehn Prozent Ihres Reinvermögens in Schwarmfinanzierungsprojekten anzulegen“. Je nach Vermögen und Risikostruktur des Portfolios darf dies auch deutlich weniger sein. Anlegende sind gut beraten, lieber in fünf Projekte jeweils 1000 Euro zu stecken, als in ein Projekt 5000 Euro, um das Risiko zu minimieren. Angebote mit ungeklärter Baugenehmigung, langen Laufzeiten sowie mit unerfahrenen Projektentwicklern sollten Interessenten meiden. Vor allem sollte man stets damit rechnen, dass ein Totalverlust möglich ist. Selbst wenn die 5000 Euro auf fünf Projekte verteilt sind, muss nur eine 1000-Euro-Investition daneben gehen – schon wird die Rendite negativ.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier

Zu den Kommentaren