São Paulo
Brasilianischer Skandalkonzern stellt Insolvenzantrag

18.06.2019 | Stand 02.12.2020, 13:43 Uhr
Außenansicht des brasilianischen Konzerns Odebrecht in São Paulo. Das im Zentrum des größten Korruptionsskandals Lateinamerikas stehende Unternehmen hat einen Insolvenzantrag gestellt. −Foto: Andre Penner/AP

Ein von deutschen Einwanderern gegründetes Unternehmen steht im Zentrum des größten Korruptionsskandals Lateinamerikas. Jahrelang schmierte Odebrecht Politiker und Beamte, um an lukrative Aufträge zu kommen. Jetzt geht der Firma das Geld aus.

Seit Jahren steht Odebrecht wegen schwerer Korruptionsvorwürfe unter Beschuss, jetzt ist dem brasilianischen Mischkonzern die Puste ausgegangen. Am Montag stellte die von deutschen Einwanderern gegründete Firma einen Insolvenzantrag.

Das Unternehmen wolle Schulden in Höhe von 51 Milliarden Reais (11,7 Mrd Euro) restrukturieren, teilte Odebrecht mit. Medienberichten zufolge handelt es sich um die größte Firmenpleite in der brasilianischen Wirtschaftsgeschichte.

Der in São Paulo eingereichte Antrag gelte für den Mutterkonzern Odebrecht S.A. und eine Reihe von Tochtergesellschaften, teilte der Konzern mit. Andere Firmenteile wie beispielsweise die Petrochemie-Sparte Braskem S.A. seien von dem Insolvenzverfahren zunächst nicht betroffen.

Zunächst werde die Firma ihre wirtschaftlichen Aktivitäten fortführen und versuchen, sich finanziell zu stabilisieren, hieß es in der Mitteilung von Odebrecht. Ziel sei es, möglich viele der verbliebenen Arbeitsplätze zu erhalten. Aufgrund der schleppenden Wirtschaftsentwicklung und der juristischen Probleme des Großkonzerns war die Belegschaft in den vergangenen fünf Jahren bereits von 180.000 Mitarbeitern auf zuletzt 48.000 Beschäftigte geschrumpft.

„Angesichts der bevorstehenden Fälligkeit mehrerer Kredite, des Auftretens unvorhersehbarer Ereignisse und der jüngsten Angriffe auf das Vermögen des Unternehmens hat die Geschäftsführung entschieden, dass der Insolvenzantrag die beste Möglichkeit ist, um die Firma zu stabilisieren und fortzuführen“, hieß es in der Mitteilung des Unternehmens.

Odebrecht steht im Zentrum des größten Korruptionsskandals Lateinamerikas. Insgesamt soll der Konzern nach Schätzungen der US-Justiz 785 Millionen Dollar an Schmiergeld gezahlt haben, um an lukrative Staatsaufträge zu kommen. Odebrecht bekannte sich 2016 in den USA schuldig und nahm eine Strafe in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar hin. Es handelte sich damals nach Angaben des US-Justizministeriums um die größte Strafsumme, auf die sich die Prozessbeteiligten jemals in einem internationalen Korruptionsfall geeinigt hätten.

In Lateinamerika löste der Odebrecht-Skandal ein politisches Beben aus. In zahlreichen Ländern der Region wird gegen Hunderte Politiker, Unternehmer und Beamte ermittelt. In Brasilien verbüßt der frühere Präsident Luiz Inácio Lula da Silva wegen Bestechlichkeit eine langjährige Haftstrafe. Auch gegen den ehemaligen Staatschef Michel Temer wird wegen Korruption ermittelt.

In Peru stehen praktisch alle Ex-Präsidenten der vergangenen Jahren im Fokus der Ermittler. Ex-Staatschef Alan García schoss sich im April in den Kopf, als die Polizei ihn verhaften wollte. Auch in Argentinien, Ecuador, Kolumbien, Venezuela, Panama, Guatemala, Mexiko, der Dominikanischen Republik, Angola und Mosambik soll Odebrecht kräftig geschmiert haben.

dpa