Warum Verschwörungstheorien rund um Corona boomen

Tief im Netz

22.05.2020 | Stand 23.09.2023, 11:55 Uhr
Mittlerweile sorgen Verschwörungstheorien in den sozialen Netzwerken für Furore. −Foto: Pixabay/Comfreak

In den sozialen Netzwerken schießen Verschwörungstheorien aus allen Ecken. Vermehrt verbreiten auch bekannte Gesichter, wie kürzlich Vegan-Koch Attila Hildmann oder Sänger Xavier Naidoo, Verschwörungsmythen um Covid-19. Welche Risiken die mediale Präsenz von Verschwörungstheoretikern hat, erklärt Autor und Philosoph Nikil Mukerji.

In den sozialen Medien haben sie das Sagen: Die Influencer. Ein kleines Video von ihnen wird von ihren Followern mehrere hunderte Male geteilt und schon ist ihre Botschaft in der Welt. Doch hier liegt auch die Gefahr: Besonders junge Leute verfolgen ihre Idole - oft wegen deren Lifestyle - in den sozialen Netzwerken, hängen ihnen an den Lippen und saugen unreflektiert alle Informationen auf, die ihre Stars verbreiten. Doch in den vergangenen Tagen sorgten Promis mit so manchen Aussagen für reichlich Furore.

Verschwörungsmythen: Das sagt der Experte dazu 

Derzeit kann man geradezu von einem Boom der Verschwörungstheorien auf den sozialen Netzwerken sprechen - und das hat, so Autor und Philosoph Nikil Mukerji, auch einen Grund: "Fakt ist sicher, dass Verschwörungstheorien durch die sozialen Medien sichtbarer geworden sind. Hier kann jeder reinstellen, was er denkt. Früher hätten wir das vielleicht nicht zu hören oder lesen bekommen."  

Mehr oder weniger bekannte Gesichter zweifeln im Netz an dem, was Virologen sagen und vermuten perfide Pläne der Regierung, die mit dem Virus insgeheim eine Massenvernichtungswaffe erschaffen haben soll. Eine schwerwiegende Entwicklung, wie Mukerji im Gespräch mit uns erklärte. 

Der akademische Geschäftsführer des Studiengangs Philosophie, Politik und Wirtschaft an der LMU München erklärt in seinem Buch "Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands" zentrale Grundsätze vernünftigen Denkens. Setze man einen analytischen Denkstil ein, also den gesunden Menschenverstand, könne man Verschwörungstheorien enttarnen. "Man muss einfach nur Regeln folgen, die im Grunde auf der Hand liegen. Passt diese Theorie zu dem, was ich sonst über die Welt weiß? Ist sie widerspruchsfrei? Was sagt die Wissenschaft dazu?"

Doch was sind Verschwörungstheorien genau - und wie unterscheiden sie sich von simplen Falschnachrichten? "Fake News können Verschwörungstheorien enthalten, müssen das aber nicht. Eine Verschwörungstheorie ist eine Theorie darüber, wie es zu einem bestimmten Ereignis kam – zum Beispiel zum Ausbruch des neuen Coronavirus", weiß der Autor. Unterstelle man etwa, dass dieses Virus bewusst von mächtigen Eliten in die Welt entlassen wurde, dann sei das eine Verschwörungstheorie. "Wenn diese Theorie als Nachricht veröffentlicht wurde und es dem Kommunikator egal war, ob diese Theorie stimmt oder nicht, dann war es auch eine Fake News Geschichte." 

Attila Hildmann befürchtet neue Weltordnung

Besonders präsent an der Mythen-Front zeigt sich Attila Hildmann, einst bekannt als veganer Koch und nun mehr und mehr überzeugter Verschwörungstheoretiker. Er offenbarte auf seinem Instagram-Account krude Theorien: Der 39-Jährige vermutet hinter der Covid-19-Pandemie eine "Neue Weltordnung", wie er seinen Followern mitteilt: Denn hinter dem Virus steckt seiner Ansicht nach Bill Gates, der eine Zwangsimpfung forciert. Dass in Deutschland von einer Impfpflicht noch gar nicht die Rede ist, geschweige denn ein Impstoff gegen das neuartige Coronavirus überhaupt existiert, lässt Hildmann in der Debatte geflissentlich unter den Tisch fallen.

Der Restaurant-Besitzer ging mit seinen Mutmaßungen gar noch einen Schritt weiter und behauptete, in Kürze werde in Deutschland die Demokratie abgeschafft. Schuld daran sei der Microsoft-Gründer Gates: "Dieser Mann konnte nicht mal sein Betriebssystem vor Viren schützen, aber spielt jetzt weltweit den Gesundheitspapst! Impfschäden Tausender verursachte er in Indien wie Afrika!", wettert Hildmann auf Instagram. Allesamt Vorwürfe, die er nicht belegen kann.

Abseits der Mainstream-Plattformen

Für seinen Wutausbruch stieß er jedoch nicht nur auf Unverständnis, von vielen Seiten hagelte es sogar Beifall. Unter seinen Kommentaren bekräftigten ihn die Nutzer: "Lieber Attila, bitte weitermachen!" In einem anderen Post verwies Hildmann für weitere Ausführungen weg von der Plattform Instagram zu dem Messenger Telegram - nach wie vor sein Hauptkanal, auf dem er mit seinen Followern in Kontakt tritt. Hinter dem harmlosen Dienstleister Telegram können User hier in Chatgruppen Einblicke in ihre Gedankenwelt geben und auch ihre radikalisierten Verschwörungstheorien verbreiten. Denn das ist auf anderen Plattformen teils nicht mehr möglich: Hildmanns ursprünglicher Instagram Account wurde mittlerweile von der Seite selbst gesperrt, wie er auf Telegram verkündete.

Doch Attila Hildmann ist längst nicht die einzige Person der Öffentlichkeit, die kürzlich durch ihre Aussagen im Netz von sich reden macht. Auch Sänger Xavier Naidoo, der bereits in der Vergangenheit öfter durch seine rassistischen Äußerungen negativ auffiel, verbreitet gefährliche Ansichten im Netz: Das Virus sei insgeheim eine tödliche Waffe der Regierung, behauptet er. Die Absurdität kennt keine Grenzen. Auch Influencer, wie etwa Anne Wünsche, mutmaßen, ob Corona wirklich der Grund dafür sei, dass Länder dicht gemacht werden und man nicht mehr auf die Straße darf. Wirklich ins Detail mit den Theorien geht allerdings niemand, viele Fragen bleiben offen.

KenFM als Quelle der Verschwörungstheorien

Eine Sache haben die abstrusen Theorien der deutschen Promis jedoch oft gemein: Die Influencer nennen als vielversprechende Quelle für ihre Informationen das Nachrichtenmedium "KenFM". Hierbei handelt es sich um ein Nachrichtenportal des ehemaligen rbb-Radiomoderators Ken Jebsen, der neben seiner antisemitischen Ansichten auch für seine Verschwörungstheorien - nicht zuletzt über das Coronavirus - bekannt ist. Nach mehrfachen Vorwürfen, Jebsen verbreite Israel-Hass und leugne den Holocaust, trennte sich der rbb von ihm.

Influencer wie die Ex-Monrose-Sängerin Senna Gammour, die über eine Million Follower auf Instagram hat, oder die Influencer Luna Darko und Ardy unterstützen das Portal KenFM. Ardy und Luna gaben sogar offen zu, dass sie Inhalte Jebsens teilten, ohne sich weiter über seine Weltanschauung zu informieren. Kritisches Hinterfragen der Quelle? Fehlanzeige. Sie rufen gar ihre Follower dazu auf, ebenso wie sie selbst "alternative" Quellen zu beziehen und sich auf "Gedankenexperimente", wie sie sie bezeichnen, einzulassen.  

 

"Covid-19 Verschwörungstheorien sind natürlich gerade der heiße Scheiß. "

Nicht abzustreiten ist jedoch, dass Verschwörungstheorien, oft auch bei jungen Leuten, eine gewisse Faszination darstellt. "Zumindest für einen Skeptiker sind viele Verschwörungstheorien einfach extrem gute Unterhaltung", erklärt Nikil Mukerji. "Stellen Sie sich vor, dass uns geheime Mächte steuern und dass die Königin von England ein Alien ist."

Doch trotz des Unterhaltungswert bieten die Theorien viele Gefahren - für Verschwörungstheoretiker selbst und für andere, wie der Skeptiker erklärt: "Für einen selbst liegt die Gefahr unter anderem darin, dass man psychisch krank wird, sich lächerlich macht oder extrem dumme Entscheidungen trifft. Für andere liegt die Gefahr darin, dass Verschwörungstheoretiker unter Umständen Gewalt anwenden." Auch für die Gesellschaft könnte es ein Problem sein, dass bestimmte Menschen in einer ganz anderen Welt zu leben scheinen. Das spalte die Gesellschaft, ist Mukerji überzeugt. 

Für die Influencer und Stars ist das Verbreiten der Verschwörungstheorien sicher ein Spiel mit dem Feuer. Sie leben von ihrer Reichweite - und diese steigert sich durch den Unterhaltungswert. Verschwörungstheorien polarisieren, und anders als für Journalisten oder Politiker gibt es für Influencer nicht wirklich eine Instanz, die ihnen Einhalt gebietet. Ob ehrliche Überzeugung oder doch nur gute Publicity, es ist eine schmale Gratwanderung, die im Netz zum Selbstläufer wird. 

Anna Hausmann