Heute vor genau 40 Jahren wurde mit „Last Christmas“ von Wham! der vielleicht größte Weihnachtshit der Geschichte veröffentlicht. Dabei war der Song aus der Feder von George Michael eigentlich ein Osterlied – und er schaffte es 1984 „dank“ eines anderen Weihnachtsklassikers nicht einmal ganz an die Spitze der Charts.
George Michael schrieb „Last Christmas“ in einer Stunde
Es gibt ja viele tolle Weihnachtslieder, die es zu Kultstatus gebracht haben. Bing Crosbys „White Christmas“, „All I Want for Christmas is You“ von Mariah Carey oder Band Aids „Do They Know It’s Christmas“. Nicht zu vergessen Melanie Thorntons „Wonderful Dream“ und Chris Reas „Driving Home for Christmas“. Aber der populärste von allen ist der Schmachtfetzen schlechthin: „Last Christmas“ vom Pop-Duo Wham!. Erst wenn George Michael im Radio davon säuselt, wie er dir letzte Weihnachten sein Herz geschenkt hat und du es bereits einen Tag später wieder weggeworfen hast, beginnt die Weihnachtszeit.
Mehr Lesestoff: 1984 war wohl das beste Popjahr - Die größten Hits im Überblick
Der Weihnachtshit war ursprünglich ein Osterlied
Dabei war das so gar nicht geplant. Denn aller weihnachtlichen Besinnlichkeit zum Trotz hatte „Last Christmas“ ursprünglich einen ganz anderen Titel: „Last Easter“, Easter wie Ostern. Diesen Song hatte George Michael damals binnen einer Stunde geschrieben. In seinem Kinderzimmer zu Hause bei seinen Eltern, wie Bandkollege Andrew Ridgeley später erzählt. Geplant war die Veröffentlichung für 1985.
Aber die Plattenfirma „Epic“ hatte 1984 das Ziel, einen Weihnachtshit auf den Markt zu bringen. Und das möglichst schnell. Also änderte George Michael das „Easter“ in „Christmas“ ab und präsentierte den Plattenbossen sein Werk. Im Hochsommer 1984 spielte er sämtliche Instrumente in nur einer einzigen Session ein, und sang natürlich auch.
Michael, der an Weihnachten 2016 im Alter von nur 53 Jahren plötzlich verstarb, war sich 1984 sicher, mit „Last Christmas“ einen Nummer-Eins-Hit zu landen. Dumm nur, dass Bob Geldorfs Projekt Band Aid fast gleichzeitig „Do They Know It’s Christmas“ herausbrachte. Gegen den guten Zweck und so viele beteiligte Stars wie Bono, Phil Collins, Sting, Boy George, Chris Cross und nicht zuletzt George Michael selbst hatte Wham! keine Chance.
Auch interessant: Im Februar kommt Bridget Jones IV in die Kinos – aber ohne diesen Star
Bob Geldof: „Die konnten noch nicht mal Noten lesen“
Geldof hatte „Do They Know It’s Christmas“ einst mit Ultravox-Frontmann Midge Ure geschrieben, um Spenden für die Afrika-Hilfe zu sammeln. Anlass war ein Bericht über die verheerende Hungersnot in Äthiopien, der ihn wütend gemacht habe. „Es war so extrem, dass ich etwas Persönlicheres brauchte, als nur ein Pfund oder einen Euro in eine Spendenbox zu werfen“, erzählt der 73-Jährige.
„Ich sprach mit Midge, und damit wir einen sicheren Hit landen konnten, haben wir alle, die wir kannten, gefragt, ob sie mitmachen.“ Viele der jungen Stars standen ganz am Anfang ihrer Karriere. „Die konnten noch nicht mal Noten lesen“, erinnert sich Geldof und lacht. Im Studio herrschte Chaos. „Die waren wie ein Haufen Schulkinder. Boy George hat etwas eingesungen, dann haben die Jungs von Spandau Ballet ihn ausgebuht und gesagt: ,Das ist Müll.‘ Es war sehr witzig.“
Hier finden Sie einen zum Thema passenden Inhalt von YouTube. Klicken Sie auf "Beitrag ansehen", um den Inhalt anzuzeigen.
Mit dem Klick auf "Beitrag ansehen" erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie unter www.donaukurier.de/datenschutzerklärung
George Michael auch bei Band Aid
Wham!-Sänger George Michael nahm mit gemischten Gefühlen teil. „Der Song ist echt eingängig“, sagte er seinerzeit der TV-Journalistin − und damaligen Ehefrau von Geldof – Paula Yates. „Es ist eine echte Gefahr für unsere vierte Nummer-Eins-Single.“ Auf die Frage von Yates, was die nächste Single von Wham! sein werde, antwortet der junge Michael schüchtern: „Sie heißt ,Last Christmas‘, es ist eine Weihnachtssingle.“
Nur wenige Tage später erschien „Last Christmas“ (3. Dezember 1984) – fast zeitgleich zu „Do They Know It’s Christmas“ (29. November 1984). Und Michaels Befürchtung wurde wahr. Die Chartspitze blieb Wham! im Duell der Weihnachts-Hits verwehrt. „Last Christmas“ kam nur bis auf Platz zwei. Den Erlös spendete George Michael an Band Aid. „Das war wirklich unglaublich“, sagt Geldof. „Er war ein großartiger Künstler, hatte eine fantastische Stimme, und er war ein guter Typ.“
Nach 37 Jahren endlich an der Chartspitze
Es sollte dann schließlich 37 Jahre dauern, bis „Last Christmas“ endlich die Spitze der Charts in England (Januar 2021) und Deutschland (Dezember 2021) eroberte – pünktlich zum fünften Todestag von George Michael. Mit aktuell 171 Wochen in den deutschen Charts ist „Last Christmas“ hierzulande der erfolgreichste Song aller Zeiten.
Auf der Insel ist der Hype darum, wer Weihnachten an der Chartspitze steht, ein kulturelles Phänomen. Es begann in den 70er Jahren, als Pop- und Rockbands zunehmend Weihnachtslieder aufnahmen. „Merry Xmas Every-body“ von Slade (1973) oder „Mary’s Boy Child/Oh My Lord“ von Boney M. (1978) toppten zum Fest die britische Hitparade.
Im Streaming-Zeitalter, wo die Charts anders bemessen werden, konkurriert „Last Christmas“ so mit anderen Dauerbrennern wie Mariah Careys „All I Want For Christmas Is You“. Und in diesem Jahr mit einer Neuauflage von „Do They Know It’s Christmas?“ zum 40. Jubiläum. Im neuen „Ultimate Mix“ sind unter anderem Sting, Chris Martin und Sam Smith neben Harry Styles und Robbie Williams zu hören.
− lai/dpa
Artikel kommentieren