Neue Strategie
Schwierige Lage auf dem Biermarkt: Oettinger setzt jetzt auf Softdrinks

01.12.2023 | Stand 02.12.2023, 15:08 Uhr |

Mehr Cola-Mix statt Pils: Das Brauhaus Oettinger will vom Bierbrauer zum Getränkehersteller werden. − Foto: Puchner, dpa

Wegen der schwierigen Lage auf dem deutschen Biermarkt will die Oettinger-Brauerei im Landkreis Donau-Ries nun verstärkt Softdrinks wie Cola-Mix produzieren.



Lesen Sie auch: Holländisch statt heimisch? Anteil an ausländischem Bier steigt hierzulande: Das sagt der Deutsche Brauer-Bund

Bis zum Jahr 2026 soll der Anteil von alkoholfreien Getränken rund 40 Prozent des Umsatzes ausmachen, kündigte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Stefan Blaschak, an. Dies sei etwa eine Verdoppelung gegenüber dem derzeitigen Anteil.



Oettinger werde „vom Bierbrauer zum Getränkehersteller“, sagte Blaschak, der im Sommer die Leitung des Familienbetriebes übernommen hatte, zu der neuen Strategie. Auch der Exportanteil soll in dem Zeitraum von aktuell einem Drittel auf etwa die Hälfte des Umsatzes steigen, wie das Unternehmen am Freitag berichtete.

Oettinger zählt nach eigenen Angaben mit einer Produktion von rund acht Millionen Hektolitern zu den größten Getränkeherstellern Deutschlands. Die 1731 gegründete Brauerei hat rund 800 Beschäftigte. Außer am Stammsitz im schwäbischen Oettingen sind diese noch in Brauereien in Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen sowie im niedersächsischen Braunschweig beschäftigt.

Das könnte Sie auch interessieren: Arbeiter pinkelt in Malz-Ladung für berühmte Brauerei: Kollegen filmen ihn

Oettinger ist für günstiges Bier bekannt



Oettinger ist für günstiges Bier bekannt. Das Unternehmen verzichtet traditionell auf Werbung sowie die Gastronomie-Belieferung, um Kosten zu sparen. Auf dem Biermarkt gebe es seit Jahren eine Stagnation, erklärte Blaschak. „Wir glauben, dass der Zeitgeist sich ein Stück weit verschiebt.“

Brauereien kämpfen seit Jahren mit einem schrumpfenden Biermarkt in Deutschland. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war auch im ersten Halbjahr 2023 der Bier-Verkauf hierzulande gesunken – um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Produktion von alkoholfreiem Bier hat sich dagegen binnen zehn Jahren verdoppelt.

− lby

Artikel kommentieren