Das Programm für Familien zum Hohen Friedensfest wird in diesem Jahr erweitert. „Neben dem traditionellen Kinderfriedensfest am 8. August gibt es erstmals auch eine Jugendfriedenstafel sowie einen Workshop rund um Demokratiebildung“, kündigt Sozialreferent Martin Schenkelberg an.
Bereits seit 1650 veranstaltet die Stadt Augsburg neben dem Hohen Friedensfest auch ein Friedensfest für Kinder, das sich im Lauf der Zeit zum größten Kinderfest Augsburgs entwickelt hat. Es findet am Donnerstag, 8. August, statt und wird vom Sozialreferat, dem Amt für Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit dem Botanischen Garten und dem Augsburger Zoo organisiert. Darüber hinaus sind mehr als 350 freiwillige Helfer aus Vereinen, Organisationen und Initiativen beteiligt.
„Mit dem Kinderfriedensfest schärfen wir bereits in jungen Jahren das Bewusstsein für Frieden“, ist OB Eva Weber überzeugt. Dass es nun Angebote im Programm rund um das Hohe Friedensfest gibt, die auf die Jugend zugeschnitten sind, freue sie umso mehr. Es sei wichtig, „dass wir während des Auf- und Heranwachsens immer wieder Impulse bei den Kindern und Jugendlichen setzen, um sie zu Erwachsenen heranzuziehen, die für Frieden einstehen“, so Weber.
Von 12 bis 17 Uhr erwartet Kinder und Jugendliche am 8. August im Botanischen Garten und im Zoo ein vielfältiges Programm. Bei rund 50 Angeboten zum Mitmachen können sie sich spielerisch mit dem Thema „Frieden“ auseinandersetzen. Der Eintritt ist für Kinder bis 15 Jahre frei.
Bereits am Sonntag, 21. Juli, lädt die Jugend von Augsburg zu ihrer ersten Friedenstafel ein. Sie findet ab 15 Uhr im Jugendzentrum Villa, Kanalstraße 15, des Stadtjugendrings Augsburg statt und ist als Generationenaustausch gedacht. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Erstmals laden die Delegierten des Augsburger Jugendforums unter dem Titel „Streitet Euch?! Profil zeigen für eine starke und friedliche Demokratie“ zu einem Workshop ein. Er findet am Samstag, 20. Juli, von 14 bis 17 Uhr im Jugendzentrum am Schlössle in Pfersee, Stadtbergerstraße 19, statt.
Angesprochen sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren, um sich gemeinsam dem Verhältnis von Demokratie und Streit anzunähern. Anmeldungen sind möglich unter jugendbeteiligung@augsburg.de. Der Eintritt ist frei.
AZ
Artikel kommentieren