Es sei bislang ein schwieriges Jahr mit verhaltener Konsumnachfrage gewesen, berichtet Elke Hehl, die bei der IHK Schwaben für den Bereich der Branchenentwicklung zuständig ist. Der stationäre Einzelhandel hoffe nun auf „eine positive Wende im Weihnachtsgeschäft“, so Hehl.
Für viele Händler stehen nun die entscheidenden Wochen bevor. Denn bislang war „das Jahr 2024 für viele Einzelhändler eine große Herausforderung“, sagt Hehl. „Die Kaufzurückhaltung der Verbraucher haben wir deutlich gespürt.“ In der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage würden gerade einmal 23 Prozent von einer guten wirtschaftlichen Situation sprechen. „Doch die Händler wollen mit der Vorweihnachtszeit diese Tendenz durchbrechen.“
Das Weihnachtsgeschäft ist eine entscheidende Umsatzsäule: Je nach Branche liegt sein Anteil am Gesamtjahresumsatz bei 18 bis 25 Prozent. Besonders stark von der Vorweihnachtszeit profitiert der Handel mit Spielwaren, Elektronik, Schmuck und Kosmetik.
Einkaufserlebnis in der Stadt statt Onlinehandel
„Besonders in der Adventszeit legen die Geschäfte viel Wert auf stimmungsvolle Dekorationen, die das Schaufensterbummeln zum Erlebnis machen. Parallel dazu schaffen Weihnachtsmärkte, festlich geschmückte Innenstädte und leuchtende Lichterketten eine einladende Kulisse“, beschreibt die IHK die Voraussetzungen für ein gutes Weihnachtsgeschäft in den Innenstädten. „Der Handel hofft, dass die Kombination aus persönlichem Service und weihnachtlichem Flair dazu anregen wird, Geschenke direkt vor Ort zu kaufen“, betont auch Christiane Huber, Vorsitzende des Ausschusses für Handel der IHK Schwaben. „Das Einkaufserlebnis in der Stadt kann der Onlinehandel nicht ersetzen. Die Atmosphäre, das Entdecken besonderer Produkte und die Begegnung mit Menschen machen den Adventsbummel in der Innenstadt einzigartig.“
Gleichzeitig bauen die Einzelhändler in der Region Augsburg darauf, dass Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt den lokalen Handel unterstützen und so dazu beitragen, die Vielfalt der Geschäfte in den Innenstädten zu erhalten.
Der jährliche Einzelhandelsumsatz in Bayerisch-Schwaben liegt bei rund 10,4 Milliarden Euro. In der Region sind rund 25.000 Einzelhändler mit rund 57.000 Beschäftigen aktiv.
AZ
Artikel kommentieren