Pfaffenhofen
Abwechslungsreiche Literaturtage

Bunter Strauß an Lesungen in Pfaffenhofen stößt auf reges Publikumsinteresse

30.10.2018 | Stand 02.12.2020, 15:21 Uhr
  −Foto: P. Schweiger, S. Daschner

Pfaffenhofen (PK) Literaturfreunde kamen am vergangenen Wochenende in Pfaffenhofen voll auf ihre Kosten: Zum zweiten Mal lud die Stadt zu Literaturtagen im Rahmen der Pfaffenhofener Lesebühne ein. Dabei standen fünf völlig unterschiedliche Lesungen an verschiedenen Orten auf dem Programm.

Zum Auftakt las Hilmar Klute im Strandbad-Café am Freibad aus seinem Debütroman "Was dann nachher so schön fliegt". Der ehrenamtliche Kulturreferent Steffen Kopetzky bezeichnete das Buch als "eine Art Ping-Pong-Spiel zwischen den Themen Einsamkeit auf der einen und Gruppenbildung oder Heimat auf der anderen Seite".

Am Freitagabend war die Argentinierin María Cecilia Barbetta zu Gast im Theatersaal im Haus der Begegnung. Sie las aus ihrem neuesten Roman "Nachtleuchten", der es dieses Jahr sogar auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises schaffte. Durch den Wechsel zwischen der umfangreichen Lesung und einem Gespräch der Autorin mit Dorle Kopetzky auf der Bühne war der Abend sehr informativ und persönlich, verlief aber auch in einer recht lockeren Atmosphäre. Das Buch dreht sich um Dunkel und Licht. Das Dunkel steht für die traurige, grausame Geschichte Argentiniens in den 70er Jahren, in denen das Buch spielt. Im Gegensatz dazu steht das Leuchten der Menschen, deren Optimismus, Lebensfreude und Hoffnung auf eine bessere Zeit.

"Der Anfang war Pflicht - Karriere und Familienplanung - jetzt kommt die Kür": Greta Silver, ein Energiebündel mit 70 Jahren, stellte am Samstagnachmittag im prallgefüllten Hofbergsaal ihr neuestes Buch "Wie Brausepulver auf der Zunge" vor. Vielmehr war es jedoch ein Vortrag, eine Anleitung mit vielen Tipps und Tricks und zahlreichen privaten Anekdoten zum Thema: Wie ich es schaffe, mein Glückslevel täglich zu heben. "Wir müssen dafür sorgen, dass es uns gut geht", erklärte Silver. "Erst wenn es uns selbst gut geht, können wir anderen helfen." Sie vergleicht dies mit einem Notfall in einem Flugzeug, bei dem man sich stets selbst zuerst die Sauerstoffmaske aufziehen muss, bevor man anderen helfen kann. Man müsse sich bewusst machen, dass die Zeitspanne von 60 bis 90 Jahre genauso lang ist wie die von 30 bis 60. Es liege also noch ein großes Stück Leben vor einem, in dem man noch viel Neues ausprobieren könne. Sie selbst hat sich mit 40 Jahren selbstständig gemacht, mit Anfang 60 beschloss sie Bücher zu schreiben und als Model arbeiten zu wollen, und mit 66 startete sie einen YouTube-Kanal mit mittlerweile über 14000 Abonnenten.

Die Tante Poldi in Sizilien auf Verbrecherjagd: Ein wirklich vergnüglicher Abend, so wie der Bestsellerautor Mario Giordano den dritten Band seiner erfolgreichen Krimireihe präsentierte und dabei die Hauptfigur seiner Reihe vorstellte. Giordano verzichtete darauf, dem Publikum im vollen Theatersaal den neuesten Krimi-Fall vorzustellen, um den Lesern nicht die Freude und Spannung zu nehmen. Vielmehr widmete er sich ganz dem Porträt seiner lebenslustigen Hauptfigur. Giordano erzählt launig über Sizilien und die Sizilianer und nutzt dabei die Gelegenheit, heiter-ironisch auch über seine italienische Verwandtschaft zu erzählen - und nicht nur Tante Poldi ist dabei an einem realen Vorbild angelehnt, wie er enthüllte.

Keine Lesung, sondern einen hochinteressanten Vortrag erlebten fast 100 Zuhörer zum Abschluss der Literaturtage. Der Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe Josef Reichholf sprach über das Artensterben, das Verschwinden der Singvögel, der Schmetterlinge und Insekten. Reichholf hat bereits eine Reihe von Büchern veröffentlicht, sein neuestes Werk "Schmetterlinge: Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet" ist erst vor wenigen Wochen erschienen. Kopetzky begrüßte den bedeutenden Wissenschaftler und Autor im Festsaal des Rathauses und freute sich über die zahlreichen interessierten Zuhörer, die auch die Gelegenheit zu Fragen und Diskussion gern nutzten. Reichholf nannte erschreckende Zahlen und betonte, dass mit der Abnahme der Häufigkeit von Schmetterlingen, Insekten und Vögeln auch die Artenvielfalt zurückgeht. Vor allem Pestizide, Überdüngung und Monokulturen machen den Tieren den Garaus. Dabei könnten ihnen schon viele kleine Maßnahmen beim Überleben helfen, erklärte der Biologe. So könnte jeder einzelne Gartenbesitzer etwas für die Artenvielfalt tun, denn "auch viele kleine Flächen bringen sehr viel". Nicht zuletzt sah er aber auch die öffentliche Hand, die Kommunen sowie die Forstverwaltung in der Pflicht: "Warum müssen öffentliche Flächen, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden, dauernd gemäht werden?", fragte er und fügte provokativ hinzu: "Erschrecken manche Leute, wenn es am Straßenrand Blumen gibt?"