Von Julian Stritzke
Das Faschingsfieber ist nach fast drei Jahren Abstinenz wieder in Meckenhausen ausgebrochen. Auf eine unterhaltsame Reise durch die Jahrzehnte – so auch das Motto – lud der Faschingsverein Meckenhausen am Samstag ein. Die zahlreichen Gäste erwartete eine mit viel Liebe zum Detail geschmückte Mehrzweckhalle, die sich schnell bis zum letzten Platz füllte.
Auch Bürgermeister Markus Mahl ist der Einladung gefolgt, um mit den Meckenhausener Narren ordentlich zu feiern. Mitgemacht haben auch viele Vertreter der örtlichen Vereine sowie Abordnungen verschiedener Faschingsgesellschaften aus der Region. Auch die Gäste trugen mit bunten und sehr kreativen Kostümen – passend zum Motto – zur besonderen Stimmung bei und warteten gespannt auf den Startschuss.
Um Punkt 20.11 Uhr – nach dem Countdown – ging das bunte Programm mit dem Einmarsch der einzelnen Formationen los. Schon beim Einzug fielen die dem Motto entsprechenden originellen Kostümierungen auf und bereits dieses Schaulaufen wusste zu begeistern. Nach der Begrüßung stellte Sabine Hiemer den neuen Orden vor, der von Alexandra Berngruber und Tanja Harrer designt und hergestellt wurde.
Neben Vorstand, Senatoren und Ehrengästen wurden viele Mitglieder des Vereins im Laufe des Abends mit Faschingsorden ausgezeichnet. An Heidi Harrer, langjährige Schriftführerin und gute Seele des Vereins, ging eine ganz besondere Auszeichnung. Ihr wurde der Verbandsorden des Fastnachtsverbandes Franken überreicht.
Die Tanzrunden zwischendurch gestaltete die Band Lederhosen, die schnell für eine ausgelassene Stimmung in der Halle sorgte. Ein beeindruckendes Feuerwerk aus Ideen, fantastischer Requisite und toller Choreografien wartete auf die Besucher.
Die Dance Monkeys, die jüngste Formation des Faschingsvereins, waren die ersten, die das Publikum mit ihren futuristischen Outfits unterhalten durften. Ein Stelldichein gab auch das Prinzenpaar Michelle I. und Daniel I. aus Obermässing, das mit seiner Tanzdarbietung die Besucher schwer beeindruckte. Mitgebracht hatten sie außerdem die Tanzformation Danzatores, die mit ihren bunten Flamingo-Kostümen und ihrem schwungvollen Tanz wieder ein Garant für gute Unterhaltung waren.
Gleich weiter ging der bunte Reigen der Darbietungen mit dem munteren Tanz der Jugendformation Danceexpress. Die Nachwuchsgruppe des Vereins hatte sich mit für ihren Auftritt eine Hommage an Queen und die 80er-Jahre ausgesucht. Die Thalmässinger Showtanzgruppe entführte das Publikum danach mit Charleston zurück in die 20er-Jahre. Auch ein Männerballett durfte im bunten Reigen der Darbietungen nicht fehlen. Die „grazilen“ Tänzer, die für gute Unterhaltung sorgten hatte der RCV aus Roth mitgebracht.
Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Formation Danceflash, die ihr Können trotz Corona-Zwangspause noch einmal gesteigert hat. Auch diese Truppe wählte die goldenen 20er-Jahre als Thema. In edlen, glitzernden Kleidern türmten sich die Mädchen gekonnt übereinander, wechselten zwischendurch ihr Kostüm und beeindruckten mit ihrer perfekten Choreografie und Akrobatik.
Eine kleine Überraschung gab es für einige aktive und einige ehemalige Tänzer und Tänzerinnen: Lea Baumann, Leonie Fries, Leonie Häring, Amadeus Lang, Eva Miehling, Carmen Regensburger, Jakob Stritzke, Julia Waldmüller wurden für ihre zehnjährige Zugehörigkeit mit einer Collage belohnt. Zu fortgeschrittener Stunde wurde es nochmal richtig laut in der Halle. Die Wendengugge aus Wendelstein hatten sich angekündigt. Mit ihren eigenwilligen Interpretationen bekannter Musikstücke konnten sie die Stimmung in der Halle nochmals richtig anheizen. Die Meckenhausener Narren feierten anschließend noch fröhlich bis in die frühen Morgenstunden.
Mit dem Faschingstreiben in Meckenhausen geht es weiter am Samstag, 18. Februar, mit dem Bärentreiben. Am Faschingsdienstag findet dann endlich wieder der Umzug im Dorf und der traditionelle Kinderfasching in der Mehrzweckhalle statt.
HK