Zum Auftakt am Freitagabend wurde Christian Kirstein zum Gewinner des Kirchweihschießens gekürt, das der Belmbracher Schützenverein ausgerichtet wurde. Weitere Preise überreichte Schützenmeister Stefan Hagen an Ben Reiter, Tim Thüringer und Christian Steininger, die dem vorgegebenen 555-Teiler am nächsten gekommen waren.
Während das Kirchweihschießen schon seit der Premiere der Belmbracher Kärwa ein fester Bestandteil ist, gab es heuer zum ersten Mal die Tombola „Belmbracher Kärwa-glück“. Über die Hauptpreise – ein Catering-Gutschein für 15 Personen und ein Rundflug – freuten sich Sebastian Wedel und Herbert Wiedner.
Am Samstagnachmittag folgte dem auf dem Wagen verladenen Kärwabaum ein kleiner Festzug durchs Dorf, bestehend aus den Kärwamadli, den Kärwaboum und den Original Aurachtalern. Am Kärwaplatz warteten bereits rund 100 Zuschauer, um das Aufstellen der 20 Meter langen Fichte zu verfolgen. Als der Baum mit den Schwalben in die Senkrechte gebracht war, tanzten die Kärwamadli mit den Kärwaboum unter dem mit der Frankenflagge dekorierten Baum. Den Staffelstab als Baummeister übergab Werner Winkler, der in den Jahren 2010 bis 2022 die Verantwortung getragen hatte, an Jochen Mohr.
Bei der Begrüßung im Festzelt blickten die beiden Vorsitzenden des 2017 gegründeten Vereins Belmbracher Kärwa, Wolfgang Lösch und Jörg Katheder, in viele glückliche Gesichter. Einen großen Dank richteten sie an die rund 100 ehrenamtlichen Helfer, die einmal mehr mit viel Engagement und Enthusiasmus anpackten. Das anschließende Anzapfen des ersten Fasses erledigte Roths Bürgermeister Andreas Buckreus souverän mit zwei Schlägen schenkte den erfreuten Kärwaboum große Krüge mit Freibier ein. Bis Mitternacht wurde dann im vollen Festzelt bei bester Laune gefeiert. Und in der Bar wurden dabei eigens für das Fest kreierte Cocktails serviert. Sowohl die gute Stimmung als auch der anhaltende Regen verhinderten, dass die Gäste vorzeitig das Zelt verlassen wollten.
Nach einer für die meisten recht kurzen Nacht startete der Kirchweihsonntag mit einem Gottesdienst mit der aus Belmbrach stammenden Diakonin Madgalena Gmelch. Mit guter Stimmung, aber noch größerer Wehmut folgte dann Festzelt der letzte Frühschoppen mit den Los Löschos. Die Bandmitglieder Wolfgang Sattig, Wolfgang Lösch, Richard Lösch und Christine Sattig, die von Beginn an bei der Belmbracher Kärwa dabei waren, hatten schon vor über einem Jahr ihren Rücktritt angekündigt. Mit Coversongs und vielen selbstgedichteten Interpretationen rund um das Dorfgeschehen machten sie jahrelang den besonderen Charme der Belmbracher Kärwa aus. Zum Dank für die 13 Jahre bekamen sie eine Goldene Schallplatte verliehen.
Eine schöne Tradition der Belmbracher Kärwa bildete schließlich einen weiteren Höhepunkt zum Abschluss der rundherum gelungenen Veranstaltung. Der „Belmbracher Kärwahout“ wird seit dem ersten Fest an Helfer, Freunde oder Mitglieder der Kärwa verliehen. Nach Bürgermeister Andreas Buckreus im vergangenen Jahr bekam den Hut nun Christian Bachinger verliehen. Als Gesicht für vielen „stillen Helfer" der Kärwa wurde er für seinen unermüdlichen Einsatz im Hintergrund geehrt.
HK
Artikel kommentieren