Im Landkreis Pfaffenhofen häufen sich derzeit Schockanrufe bei Senioren. Nachdem laut Polizei am Dienstag ein Tatverdächtiger in Vohburg festgenommen werden konnte, brachten Betrüger am Mittwoch eine Pfaffenhofenerin um 60.000 Euro.
Die 81-Jährige bekam am späten Mittwochnachmittag einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten, der vorgab, ihre Tochter hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Um einer Haftstrafe zu entgehen, wäre nun eine hohe Kaution fällig. Die Seniorin übergab schließlich an ihrer Wohnadresse mehr als 60.000 Euro in bar an einen Unbekannten. Die Kriminalpolizei Ingolstadt hat die Ermittlungen übernommen.
Tipps bei einem Schockanruf
Damit man nicht Opfer eines sogenannten Schockanrufs werden kann, gibt die Kriminalpolizei folgende Verhaltenstipps:
• Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
• Die Polizei ruft Sie niemals unter der Notrufnummer 110 an. Das machen nur Betrüger.
• Rufen Sie den angeblich betroffenen Angehörigen unter Ihnen bekannten Nummern an.
• Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
• Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
• Die echte Polizei fordert nie Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände, um Ermittlungen durchzuführen.
− bli/dpa/rc
Artikel kommentieren