Er kämpft seit Jahren gegen die Flächenversiegelung und hat mit seinen Mitstreitern das geplante Gewerbegebiet Kuglhof 2 zu Fall gebracht. Jetzt setzt sich der Pfaffenhofener Stadtrat Manfred Mensch Mayer für die Anwohner der Moosburger Straße ein: Er hat einen Antrag an den Stadtrat gestellt, eine Sperrung der Einfallstraße für Laster über 3,5 Tonnen zu beschließen.
Gelten soll die Regelung demnach von der Kreuzung an der Joseph-Fraunhofer-Straße bis zum Kreisel am Kuglhof. Mayer verspricht sich davon eine unmittelbare Erhöhung der Sicherheit, Lärmentlastung und eine Verbesserung der Luftqualität. Im Gegensatz zur Eberstettener Straße, für die das Staatliche Bauamt zuständig ist, ist die Moosburger Straße eine Gemeindestraße, die den nachbarlichen Verkehr regelt und Gemeindeteile verbindet, schreibt Mayer in seiner Begründung.
„Sofort möglich“
Die Stadt könne die beantragte Verkehrsregelung sofort und kostengünstig durch Anbringen von Verkehrsschildern im Verbund mit Verkehrsüberwachung umsetzen. „Dies würde auch jetzt endlich jahrelange diesbezügliche Anfragen und Unterschriftenlisten von Anliegerinnen und Anliegern erhören und entsprechen, die dem enormen unbeschränkten Lkw-Durchgangsverkehr Tag und Nacht ausgesetzt sind.“
Schweiz als Vorbild
Die geplante Südumgehung lässt Mayer schon vorab nicht als Ablehnungsgrund gelten: „Jede neue Straße macht den Verkehr attraktiver und erhöht ihn insgesamt noch mehr“, schreibt er. „Zudem sind die Effekte der beantragten Maßnahme ungleich höher als durch jede Orts- und/oder B 13-Umgehung je erzielt werden könnten.“ Als positive Beispiele für eine Sperrung führt Mayer in seinem Antrag die Scheyerer Straße, wo bereits eine Sperrung für den Schwerverkehr gilt, und die Gesetzeslage in der Schweiz an. Dort sind laut Mayer alle Nutzfahrzeuge, die mehr als 3,5 Tonnen auf die Waage bringen, von einem Lkw-Fahrverbot betroffen. Nachts von 22 Uhr bis 5 Uhr dürfen sie generell nicht am Straßenverkehr teilnehmen. „Eine wirkliche Verkehrswende, die sich die Stadt ja auf die Fahnen geschrieben hat, kommt nicht umhin, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und zu limitieren.“
PK
Artikel kommentieren