Bestes Wiesnwetter

Beim Geisenfelder Volksfest: Vergnügungspark in Kinderhand

19.09.2023 | Stand 19.09.2023, 17:20 Uhr

Bis zum Schluss brav in der Reihe blieben beim Kinderfestzug die Buben und Mädchen des Klosterkindergartens unter der Aufsicht von Schwester Manuela. Foto: Kohlhuber

Bei bestem Wiesnwetter haben am Dienstag über tausend Buben und Mädchen der Geisenfelder Kindergärten und Schulen den Vergnügungspark des Geisenfelder Volksfestes in Beschlag genommen. Auch der Tanzabend am Montagabend im Festzelt war sehr gut angenommen worden.

Mit ihrem Festzug hatten die Kinder heuer genauso viel Glück wie seit Jahren schon die Großen – der Festzug vom Rathausplatz runter zur Volksfestplatz konnte bei weißblauem Himmel und angenehmen Temperaturen über die Bühne gehen – wie immer angeführt vom Nachwuchs der Stadtkapelle. Eine Gruppe nach der anderen erreichte den Festplatz, wobei die fesch herausgeputzten Kleinen mitunter fast nicht zu sehen waren – vor lauter begleitenden Mamas.

Unten begann dann der Ansturm auf die Fahrgeschäfte, die für den Nachmittag ihre Preise reduziert hatten – wobei die Auswahl für die Buben und Mädchen ja heuer besonders groß war. Während die ganz Kleinen in den beiden Kinderkarussells gut aufgehoben waren, hatte bei den schon Größeren jeder seinen persönlichen Favoriten. Der 13-jährige Adrian, der die 8. Klasse der Mittelschule besucht, findet „die Krake besonders toll“. Mit Krake meint er das Happy Monster, das auch der neunjährigen Leni aus der 4. Klasse der Grundschule am besten gefällt, „weil sich das so wild dreht“. Auch für den neunjährigen Karlo aus der vierten Klasse gehört das Monster zu den Favoriten, er mag aber auch das Kettenkarussell, „weil man da so weit oben sitzt“. Aber auch die anderen Fahrgeschäfte wie der Autoscooter haben ihre Anhänger. Zu diesen gehört die sechsjährige Miria, die hier „das Rückwärtsfahren total lustig“ findet. Mit Hänsel und Gretel mitfiebern konnten die Kleinen ab 15 Uhr im Festzelt. Dem Wunsch der Stadt entsprechend hatte Festwirt Franz Widmann für dieses heuer wieder ein Kasperltheater organisiert – so wie es vor der Corona-Pause üblich gewesen war.

Disko-Fox zu Oldie- und Schlagerklängen



Gewissermaßen ein Revival aus dieser Zeit gab es heuer auch beim Programm am Montagabend. Die Neuauflage des Tanzabends war ebenso ein Wunsch der Stadt gewesen – und Widmann musste diese Entscheidung nicht bereuen. „Für mich war so etwas zwar Neuland bei einem Volksfest, aber ich muss sagen, dass es gut gepasst hat und dass es super angenommen wurde“, so seine Bilanz. In der Tat gelang es der Kapelle „The Roses“, die Tänzer mit Oldie- und Schlagerklängen in Scharen auf die Tanzfläche zu locken – und auch die Besucher in größerer Zahl im Zelt zu halten. Wenigstens bis zu einer überlauten Rock-Einlage, die dann gegen 21 Uhr vielfach für Aufbruchsstimmung sorgte. Aber so etwas ließe sich fürs nächste Jahr ja sicherlich abstellen, „darüber muss man halt einfach mit der Band sprechen“, sagt Festwirt Franz Widmann, für den eine Neuauflage des Tanzabends beim nächstjährigen Geisenfelder Volksfest „sehr gut vorstellbar“ ist.

GZ