Loblied auf die Ehrenamtlichen
Pfarrverbund Dietfurt stellt bei Neujahrsempfang deren Engagement in den Mittelpunkt

09.01.2025 | Stand 09.01.2025, 14:54 Uhr |

Vertreter aus allen Dietfurter Pfarreien haben sich zum Neujahrsempfang getroffen. Foto: Palm

Eine feierliche Andacht in der Dietfurter Pfarrkirche mit Stadtpfarrer Armin Heß hat am Beginn des Neujahrsempfangs am Dreikönigstag gestanden. Anschließend traf man sich zum Festakt im Pfarrheim.

Der Stadtpfarrer begrüßte alle ehrenamtlichen Mitarbeiter und freute sich, dass so viele der Einladung gefolgt waren. Mit den besten Wünschen für das neue Jahr übergab er das Wort an die Dietfurter Pfarrgemeinderatsvorsitzende Monika Bäumler und den zweiten Vorsitzenden Stefan Buchner.

Bäumler wünschte allen Gesundheit, Zufriedenheit, Erfolg sowie viele schöne Momente im neuen Jahr begleitet von Gottes Segen. In ihrem Rückblick ließ Bäumler das Jahr im Pfarrverband kurz Revue passieren. Für Dietfurt erwähnte sie den Tag der Ehejubilare für alle Pfarreien des Pfarrverbandes, das Missionsessen, Seniorenadvent und Krankenbesuche sowie das Luzienhäuslschwimmen. Die kirchlichen Vereine wie KAB und Kolping, die Stadtbücherei und der Chor sowie die Ministranten hätten sich mit vielen Aktionen am pfarrlichen Leben beteiligt.

In Hainsberg wurde eine Adventsandacht mit den Chören gehalten es gab ein Krippenspiel, Firmung und Erstkommunion. In Töging fand ebenfalls ein Fastenessen statt.

Bäumler bedauerte, dass sich der Töginger Männerchor aufgelöst hat. Zum letzten Mal hatte er im Juli einen Gottesdienst begleitet. Ein adventlicher Nachmittag und die Mitmachgeschichte „Maria und Josef unterwegs nach Bethlehem“ für die Kleinsten rundeten das kirchliche Jahresprogramm in Töging ab.

In Eutenhofen feierte man den Palmsonntag mit Segnung der Palmbuschen. Es gab einen Martinszug, einen Seniorennachmittag, den Nikolausbesuch für Kinder und ein Krippenspiel. In allen Pfarreien fanden 2024 die Kirchenverwaltungswahlen statt.

Ein prägendes Thema 2024 war das Pastoralkonzept. Es sei eine gewaltige Aufgabe und große Herausforderung für die Pfarrgemeinderäte gewesen. „Der Fragebogen wurde in einer gemeinsamen Sitzung aller ehrenamtlichen Gremien im März erarbeitet“, so die Pfarrgemeinderatsvorsitzende. Bei einem gemeinsamen Klausurtag zur Weiterentwicklung des Pfarrverbandes wurden die Ergebnisse fixiert und die Weiterarbeit aller Pfarrgemeinderäte geplant. Im Januar soll das Pastoralkonzept beschlossen und nach Eichstätt geschickt werden.

Bäumler merkte an, dass zu hoffen bleibe, „dass all diese Arbeit und die Ergebnisse auch gesehen und geschätzt werden und in zukünftige Entscheidungen, den Pfarrverband betreffend, positiv einfließen“.

Dann kam sie zu den zahlreichen Ehrenamtlern, ohne die sämtliche Veranstaltungen und Aktivitäten nicht machbar wären. Das ehrenamtliche Engagement bilde eine wichtige Säule der Gesellschaft. In allen Bereichen des Lebens würden Menschen ihre Zeit, ihre Fähigkeiten und ihre Arbeitskraft einbringen.

„Sie machen um ihr Wirken häufig nicht viel Aufhebens, sondern richten den Blick auf ihre Mitmenschen und tun mit ihrem Einsatz sowie ihrer Hilfsbereitschaft einfach Gutes für andere und für das Zusammenleben in der Pfarrei“, übernahm Stefan Buchner das Wort. Eine Pfarrei sei ohne den Einsatz von ehrenamtlichen Helfern unvorstellbar. Deshalb bedankten sich Stefan Buchner und Monika Bäumler bei allen, die in der Pfarrei tätig sind. Ebenfalls dankten sie den hauptamtlichen Mitarbeitern, allen voran Stadtpfarrer Armin Heß mit seinem Pastoralteam, den Mesnern und Pfarrsekretärinnen, dem Kirchenchor mit Chorleiter Armin Reinsch für die feierlich gestalteten Messen und das Weihnachtskonzert und bei allen Mitgliedern der Pfarrgemeinderäte für die gute Zusammenarbeit.

Ulrich Heimler vom „Vergnügungsausschuss“ des Pfarrgemeinderates stellte zum Abschluss die Wochenendreise vor, die am 26. und 27. April geplant ist. Ziel ist Franken mit Würzburg, dem Franziskanerkloster auf dem Kreuzberg, Vierzehnheiligen und Bamberg. Die Kosten belaufen sich auf 140 Euro für die Fahrt, Führungen und die Übernachtung mit Frühstück. Nähere Informationen erteilt das Pfarrbüro unter Telefon (08464) 226. Hier ist auch Anmeldung möglich.

Mit den Worten von Don Bosco „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“, beschlossen die Pfarrgemeinderatsvorsitzenden ihre Ansprache und stießen mit den Gästen auf ein gutes neues Jahr an.

pmd


Artikel kommentieren