Beförderungen und Auszeichnungen haben im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Stützpunktfeuerwehr Breitenbrunn gestanden.
„Im Namen des Marktrates und der gesamten Bürgerschaft danke ich den Frauen und Männern der Feuerwehr Breitenbrunn für ihren wertvollen Dienst, den sie auch im vergangenen Jahr in der gewohnten Zuverlässigkeit bei Einsätzen erbracht hat. Die Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Gemeinwesens.“ Das sagte Bürgermeister Johann Lanzhammer (FW) in seinem Grußwort, verbunden mit der Bitte: „Bewahrt euer Engagement und seid weiterhin ein Vorbild für die Jugend.“
Ganz im Sinne dieser Worte waren die vielen Beförderungen, die Kommandant Matthias Kraus vornehmen konnte. Zu Feuerwehranwärtern ernannt wurden Evelyn Bauer, Sophia Konrad, Eldin Kurtanovic, Noah Perras, Gabriel Plankl und Lorenz Neuner, zu Feuerwehrmännern und -frauen Tobias Konrad, Valentin Plankl, Thomas Seidel und Tereza Scharnbeck, zu Oberfeuerwehrmännern Jonas Brüderlein, Florian Hanke, Florian Leopold und Maximilian Molkenthin. Als Dank für den Einsatz bei der Bekämpfung von Flutereignissen überreichte Kreisbrandrat Jürgen Kohl die Fluthelfer-Nadel und eine Urkunde von Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann an Josef Konrad, Philipp Erlbacher, Jakob Brüderlein und Thomas Hengl. Mit einem Geschenk würdigte der Vorsitzende Christian Braun die von Johann Ehrl und Lothar Lanzhammer geleistete Arbeit zur Erstellung der Festschrift anlässlich des 150. Geburtstages der Wehr im vergangenen Jahr.
Laut Kommandant Kraus zählen zu den Aktiven der Stützpunktwehr 70 Feuerwehrmänner und fünf -frauen. 2024 wurden 34 Einsätze gefahren. Sechsmal waren Brände die Ursache, 25-mal waren technischen Hilfeleistungen gefragt. Drei sonstige Einsätze stehen in der Statistik. Bei den Alarmierungen waren im Durchschnitt 13 Feuerwehrleute im Einsatz. Es sind 497 Personenstunden angefallen. Außerdem berichtete der Kommandant von zwölf Übungen mit durchschnittlich 16 Teilnehmern und einer Aktion zur Reinigung der Flur. Mit dem Löschfahrzeug LF 16 wurden im vergangenen Jahr 804 Kilometer zurückgelegt. Das Mehrzweckfahrzeug war 5960 Kilometer unterwegs. Das neue TSF-W hat bereits 1810 Kilometer zurückgelegt. Für 2025 kündigte Kraus zwölf Übungen, die Abnahme des Leistungsabzeichens THL, Lehrgänge für Maschinisten, Gruppenführer und zur Absturzsicherung, eine Modulare Truppausbildung, ein Fahrsicherheitstraining und ein Strahlrohrtraining an.
Atemschutzwart Lukas Lanzhammer teilte mit, dass es 2024 sechs Einsätze gegeben hat. Die Wehr verfügt aktuell über 22 Atemschutzträger. Nach 25 Jahren hat Michael Selch seinen Dienst beendet. Sieben Belastungsübungen gab es in Neumarkt. Acht Aktive besuchten an zwei Terminen den Brandschutzcontainer. Auch bei Übungen am Standort waren Atemschutzträger der Feuerwehr Breitenbrunn gefragt. Heuer wird es wieder mehrere Übungen am Standort geben. Außerdem werden Atemschutzlehrgänge, die Übungsstrecke und der Brandschutzcontainer in Neumarkt besucht.
Laut Jugendwart Manuel Wolf besteht die Jugendfeuerwehr aus elf Jungs und vier Mädchen, die sich zu 13 Übungen getroffen haben. Eine Gruppe beteiligte sich an der bayerischen Leistungsprüfung. Daneben gab es eine Reihe unterhaltsamer Aktivitäten wie Sonnwendfeier oder der Ausflug ins Palm Beach nach Stein. Auch heuer stehen wieder viele Übungen sowie die Teilnahmen an Jugendflamme, Jugendabzeichen und bayerischer Leistungsprüfung an. Mehrere Veranstaltungen im gesellschaftlichen Bereich runden den Terminkalender ab.
swp
Artikel kommentieren