Gut aufgestellt in allen Bereichen
Feuerwehr Töging blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück

08.01.2025 | Stand 08.01.2025, 14:55 Uhr |

Ehrungsreigen bei der Feuerwehr: Ehrenurkunden gab es für langjährige Treue. Etliche Mitglieder sind schon 40, 50 und 60 Jahre bei der Wehr. Fotos: Stephan

Eine besondere Ehrung haben bei der Jahresversammlung der Töginger Feuerwehr die Helfer beim Hochwassereinsatz im Frühsommer vergangenen Jahres bekommen. Kommandant Florian Fritz überreichte Johannes Wolfsteiner, Maximilian Mayer, Simon Huml, Michael Fritz und Florian Huml eine Urkunde und die Fluthelfernadel des Bayerischen Ministerpräsidenten und des Innenministers.

Zur Jahresversammlung am Dreikönigstag begrüßte der Vorsitzende Andreas Pfaller etwa 60 Mitglieder. Gekommen waren als Vertreter der Führungskräfte Kreisbrandmeister Ferdinand Buchholz, als Vertreter der Stadt der Dritte Bürgermeister Konrad Leidl (CWU) sowie die Stadträte Karl Böhm und Tobias Leidl (beide FW). Der Vorsitzende konnte auch die Kommandanten Florian Fritz, Kilian Graf und Simon Semmler sowie den Ehrenkommandant Hans Halbig willkommen heißen.

Teilnahme an allen kirchlichen Festen

Nach dem Gedenken an die gestorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres blickte Andreas Pfaller auf die Aktivitäten 2024 zurück. So habe eine Fahnenabordnung der Töginger Wehr an allen kirchlichen Festen teilgenommen. Auch sei sie beim gemeindlichen Feuerwehrtag, bei den 125-Jahr-Feiern in Oberbürg und Ottmaring, am Fest der Krieger- und Soldatenkameradschaft und am Volksfestauszug beteiligt gewesen. Wichtig sei dem Feuerwehrverein, seinen Mitglieder zu Geburtstagen mit einem Präsent zu gratulieren.

Besonders erfreut zeigte sich Pfaller über die Neuaufnahmen. Zehn Vorstandssitzungen waren notwendig. Kassenwartin Nicole Daubner konnte eine geordnete Kassenlage vorweisen.

Kommandant Florian Fritz informierte über die Aktivitäten der einsatzbereiten Mannschaft. So leistete die Wehr mehr als 180 Stunden beim abwehrenden Brandschutz. Sie wurde zu vier technischen Hilfeleistungen gerufen und musste bei örtlichen und überörtlichen Festen Absperrungen organisieren. Abgehalten wurden Atemschutzlehrgänge, eine Truppmannausbildung, auch eine Ausbildung zum Gerätewart wurde in der Feuerwehrschule absolviert. Laut Fritz sind 2025 wieder einige Leistungsprüfungen geplant, außerdem soll die Ausbildung der Atemschutzträger zum Abschluss gebracht werden.

Fritz bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand, der Stadt und allen Verantwortlichen. Die Übungspläne werden über die WhatsApp-Gruppe veröffentlicht.

Konrad Leidl überbrachte den Dank der Stadt. Er lobte die Hilfsbereitschaft bei den Sanierungsarbeiten am Feuerwehrhaus. Die Feuerwehr sei ein wichtiges gesellschaftliches Bindeglied für das ganze Dorf. Er sagte zu, dass das abgebrannte Dach neben dem Feuerwehrhaus durch die Stadt wieder in Ordnung gebracht wird.

28 Atemschutzträger in der Großgemeinde

Kreisbrandmeister Ferdinand Buchholz lobte ebenfalls die Töginger Wehr für ihre Einsatzbereitschaft. Er informierte, dass zurzeit in der Gemeinde 28 Kameraden als Atemschutzträger ausgebildet sind oder werden. Buchholz warb auch für die Jugendfeuerwehrwehr. So können sich alle interessierten Jugendlichen ab zwölf Jahren beteiligen. Auch dankte er der Stadt für die gute technische Ausstattung der Wehren in der Großgemeinde.

Der stellvertretende Vorsitzende Richard Lenz informierte über die Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrhauses. So wurde das Waag-Häusl integriert. Es soll künftig als Lager für die Atemschutzgeräte dienen. 470 freiwillige Arbeitsstunden wurden geleistet. Der Dank galt allen Helfern und auch der guten Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Stadt. In der Diskussion wurde die Frage aufgeworfen, ob nicht auch das Bushäuschen in das Feuerwehrhaus integriert werden sollte.

Der Vorsitzende Andreas Pfaller ehrte zusammen mit Konrad Leidl und Kreisbrandmeister Buchholz langjährige Mitglieder. So wurden mit einer Urkunde und einem Präsent bedacht, für 25 Jahre Christian Thede, Uwe Fuchs, Tobias Angermann, Michael Neger, Tobias Semmler, Andreas Pfaller, Christian Lepinsky und Johannes Halbritter. Für 40 Jahre wurden geehrt Peter Hackbarth, Bernhard Huml, Günther Mühlbauer für 50 Jahre Johann Beckenbauer, Josef Freihart, Ludwig Halbritter, Josef Neger und Michael Wittmann, für 60 Jahre Walter Schönhuber. 70 Jahre sind Franz Merbald und Kajetan Mosandl bei der Feuerwehr.

rfs



Artikel kommentieren