Dietfurt

Der Stocknachwuchs des SC Zell trägt den Sieg nach Hause

18.09.2023 | Stand 18.09.2023, 15:08 Uhr

Die strahlenden Sieger nach der Ehrung. Die neue Volksfestkönigin Marie überreichte den Kindern Medaille und Urkunde. Fotos: Paulus

Über herrliches Spätsommerwetter haben sich die Veranstalter des diesjährigen Gemeindepokals freuen können. Nach der ersten Auflage der Veranstaltung im vergangenen Jahr beim 1. Ruderclub Altmühltal lud heuer der SC Zell die Vereine und Stammtische der Großgemeinde Dietfurt zu einem Wettbewerb im Stockschießen in die ortseigne Halle ein. Gefolgt waren der Einladung 18 Teams.

Bürgermeister dankt dem ausrichtenden Verein

Bürgermeister Bernd Mayr (FW) dankte dem SC Zell für die Ausführung und Organisation. Er kenne den Verein und die Sportanlagen bereits durch seine regelmäßigen Besuche bei den Bundesligaspielen und freue sich sehr, nun auch mal selbst ran zu dürfen. Auch honorierte er die neuesten Erfolge des Ausnahmevereins. Johannes Paulus hatte kürzlich zwei Goldmedaillen vom Euro-Grand-Prix aus dem österreichischen Burgenland mit nach Hause gebracht. Er ist aktuell außerdem deutscher Vizemeister im Einzel.

Der neu gekürte Deutsche Meister im Einzel und im Mannschaftszielschießen bei den Herren, Christoph Öttl, war zu Beginn des Gemeindepokals noch auf dem Rückweg von der Deutschen Meisterschaft in Passau.

Mit den Worten „Das beste Team soll gewinnen. Der Spaß steht im Vordergrund.“ übergab Mayr das Wort an Stefan Heinze, den Vorsitzenden des SC Zell. Heinze erklärte den 18 Gruppen den Spielmodus gleich anschaulich auf der Bahn. Jedes Team bestehe aus vier Schützen. Diese hätten zeitgleich auf den vier Bahnen unterschiedliche Aufgaben zu meistern. Außerdem habe jeder Spieler drei Probeschüsse. Mit den fünf weiteren Schüssen könnten Punkte gesammelt werden, die am Ende in der Teamverwertung zusammengezählt werden würden.

Ziel auf Bahn eins war das Massen in die Zielringe. Je näher der Stock an die Daube gelangt, desto mehr Zähler könne man für sein Team sammeln. Auf Bahn zwei stand „Lattlschießen“ auf dem Programm. Die auf einer Latte befestigten unterschiedlichen Punktetafeln wurden nach Berühren mit dem Stiel des Sportgerätes gewertet. Auf Bahn drei war wieder Massen gefragt.

Zuletzt mussten die Schützen fünf Stöcke aus dem „Heisl“, dem Zielfeld, schießen. Das ganze Programm mussten die Mannschaften zwei Mal durchlaufen. Die vier besten Gruppen durften in einer Finalrunde erneut gegeneinander antreten.

Am Ende landeten die Allerjüngsten des Gastgebervereins auf dem ersten Rang. Bei der Siegerehrung mit Thomas Himmler vom Touristikbüro und der neu amtierenden Volksfestkönigin Marie machte Mayr dem Nachwuchs den Vorschlag, dass diese den vor Ortssprecher und Stadtrat Thomas Schneider (CWU) gesponserten ersten Preis, ein 30-Liter-Fassl Bier, ja mit ihren Eltern gegen Spezi oder Limo tauschen könnten.

Geplant war eigentlich, dass der diesjährige Gewinner den Gemeindepokal im nächsten Jahr ausrichten darf. Stefan Heinze gab das Zepter dann aber dem Zweitplatzierten weiter. So hat der Bayernfanclub Red-White-China Dietfurt die echte zur Austragung für 2024 in seinen Händen.

Das „Team Rathaus“ mit Bernd Mayr, Thomas Himmler, Thomas Schneider und Azubi Luca Aita landete auf dem dritten Rang. Die Silber und Bronzegewinner freuten sich über Bratwürste von einem Gasthaus im Gemeindegebiet. Einen Platz auf dem Treppchen knapp verpasst hat die Schützengesellschaft St. Sebastian.

Besonders gut war die Stimmung bei den vier Mädels von „IBU 400 Immer bestens unterhalten“ (Kindergarten Dietfurt), die nach einer soliden Leistung am Ende den neunten Platz belegen konnten. Außerdem traten mit je zwei Mannschaften an der 1. Ruderclub Altmühltal (Platz sechs und sieben), der Dietfurter Männerchor (Platz fünf und Platz acht), Altmühl Bier Pong (Platz 14 und 15) und der Bauhof (Platz 12 und Platz 16). Je ein Team war für den TSV Dietfurt Volleyball (17.), die Wasserwacht Dietfurt (13.), die Reservisten Dietfurt (11.) und der Stammtisch Pfennigfuchser (10.) am Start. Auf dem letzten Platz landete der Stammtisch Gaudiburschen und war somit Sieger der Herzen.

Viele fleißige Helfer sorgen für Speis und Trank

Am Ende wurden den vielen fleißigen Helfern gedankt, die die zahlreichen Gäste den ganzen Tag über mit Kaffee und Kuchen, Getränken, Würstl, Steaks, Salaten und belegten Semmeln versorgt hatten. „Alloa geht‘s ned!“, so der Dietfurter Bürgermeister. Heinze lud alle, die auf den Geschmack gekommen seien, ein zu den Trainingszeiten wiederzukommen. Das Kinder- und Jugendtraining findet immer freitags von 19 bis 20 Uhr in der Stockhalle statt. Die Erwachsenen trainieren am Freitag ab 20 Uhr.

pch