Von unserer Praktikantin Sophie Wolter
Wie heißt es doch so schön: Man sollte einmal im Leben einen Baum gepflanzt haben. Ob das der Ursprung der Neuburger Aktion „Baby-Baum“ ist, konnte nicht geklärt werden. Wohl aber, dass sie auch weiterhin fortgesetzt werden soll.
Das wurde jüngst bei der Bürgerversammlung nahezu beiläufig verkündet. Bis zu 100 Bäume werden so jedes Jahr in Neuburg gepflanzt. Was steckt noch mal dahinter? Seit fast genau drei Jahren schon bekommen frischgebackene Eltern aus Neuburg – zusätzlich zu den schriftlichen Glückwünschen von Oberbürgermeister Bernhard Gmehling – auch eine Information über die Aktion „Baby-Baum“. Im Rahmen dieses Projekts wird ein Baum für jedes Neugeborene gepflanzt, sofern die Eltern Interesse daran haben.
Im Garten oder auf öffentlicher Fläche
Dabei haben Eltern die Qual der Wahl: Sie können ihren Baum entweder einfach bei der Stadt abholen und im heimischen Garten selbst einsetzen, oder die Stadtgärtnerei pflanzt ihn in eine Allee oder auf eine Wiese im Stadtgebiet. Gepflanzt werden dabei unterschiedliche Sorten: Bei den Bäumen handelt es sich um Obstbäume wie Kirsche, Zwetschge, Apfel und Birne, da diese mit ihrem Ertrag letztlich auch der Allgemeinheit zugutekommen, so Stadtsprecher Bernhard Mahler gegenüber unserer Zeitung.
Pro Jahr werden ungefähr 80 bis 100 Bäume gepflanzt, die jeweils bei einem Kostenaufwand von 30 bis 35 Euro liegen, für den natürlich die Stadt aufkommt. Das Ziel, ein „schönes Öko-Projekt“ ins Leben zu rufen, welches das Stadtklima verbessere und für die Eltern und jüngsten Neuburger auch noch eine besondere Verbundenheit zur Heimat ermögliche, sei laut Mahler definitiv erreicht worden.
Etwa ein Zehntel der Eltern nimmt an Aktion teil
Auch wenn lediglich ungefähr ein Zehntel der Eltern an der Aktion teilnehmen würde, bringe es doch einen großen Mehrwert. Mittlerweile seien bereits bis zu 300 Bäume gepflanzt worden. Da die Aktion fortgesetzt wird, werden auch in Zukunft noch viele kleine Neuburgerinnen und Neuburger ein Symbol für ihre Verwurzelung mit der Heimat gepflanzt bekommen.
DK
Artikel kommentieren