Sie setzen sich ein für andere, rücken aus, wann immer ihr Einsatz erforderlich ist – und das seit Jahrzehnten: 115 Aktive aus 40 Feuerwehren und 14 Gemeinden wurden im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Kelheim für ehrenamtlichen Dienst ausgezeichnet: 49 Aktive für eine Dienstzeit von 25 Jahren, 55 Aktive für 40 und elf Aktive für 50 Jahre.
Mehr als 4300 Aktive (Stand: 21. Dezember 2023), darunter knapp 350 Frauen, zählen die 107 Freiwilligen Feuerwehren und drei Werksfeuerwehren im Landkreis Kelheim.
Besonders erfreulich sei die Jugendarbeit in 82 Jugendgruppen mit 257 Mädchen und 551 Buben in den Feuerwehren sowie die Begeisterung in den aktuell 23 Kinderfeuerwehren mit mehr als 230 Buben und mehr als 140 Mädchen.
Viele Einsätze während Hochwasser von Donau und Abens
Was die Einsätze im zu Ende gehenden Jahr angeht, wurde der Katastrophenfall vom 2. bis 8. Juni 2024 erwähnt. Grund war das starke Hochwasser an der Donau und der Abens. Zusammen mit anderen Hilfsorganisationen sei die Hochwasserlage diszipliniert und gut organisiert abgearbeitet worden. „Viele Kameradinnen und Kameraden waren eine Woche im Einsatz“, hieß es in der Laudatio.
Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen
Insgesamt wurden 2024 bisher 3064 Einsätze registriert, davon 384 bei Bränden, 2094 Technische Hilfeleistungen und 73 ABC-Einsätze, wie beispielsweise das Binden von ausgelaufenen Betriebsstoffen oder der Austritt von Gas nach Leitungsbeschädigung. Die Feuerwehren sind aber auch in Sachen Aufklärung im Einsatz – etwa zur Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten oder bei Brandschutzvorträgen in Betrieben.
Dank für uneigennützigen Dienst für das Gemeinwohl
Das Feuerwehrehrenzeichen überreichten Landrat Martin Neumeyer, Kreisbrandrat Nikolaus Höfler im Beisein der Bürgermeister, Kommandanten und Vereinsvorstände, der Feuerwehrführung und von Vertretern des Landratsamtes. „Die Gesellschaft braucht Sie, gerade in diesen Zeiten, dringender denn je“, sagte Landrat Martin Neumeyer in seiner Ansprache. „Sie braucht Ihre Impulse, Ihre Motivation, Ihre Begeisterung und Ihre Vorbildfunktion.“ Der Landrat dankte den Geehrten für ihren selbstlosen Einsatz und ihren uneigennützigen Dienst „für unser aller Gemeinwohl“. Die Feier wurde musikalisch gestaltet von der Gruppe Blechlawine.
Die Geehrten aus den Gemeinden im Landkreis Kelheim:
Abensberg: Arnhofen: Thomas Speigl (25), Georg Kiermeier (40), Anton Obermeier (40), Christian Obermeier (40); Offenstetten: Stephan Dannhorn (25), Robert Pürkenauer (25), Manfred Maier (40), Franz Meyer (40), Klaus Rammelmeier (40), Martin Rauscher (40), Rainer Reber (40)
Aiglsbach: Oberpindhart: Stefan Kiermaier (25), Andreas Schlachtbauer (25), Sebastian Schlachtbauer (25), Robert Senger (25), Richard Maier (40), Franz Selbeck (40), Armin Wagner (40), Erwin Rockermeier (50)
Attenhofen: Peter Summerer (50); Walkertshofen: Florian Schranner (25), Andreas Moser (40), Michael Senger (40)
Bad Abbach: Thomas Meier (25), Stefan Stauber (25); Oberndorf: Daniel Feil (25), Katrin Feil (25), Stefan Gleixner (25), Matthias Reil (25); Poikam: Jürgen Schild (40), Christian Strauß (40); Saalhaupt: Daniel Gottswinter (25)
Ihrlerstein: Sausthal: Robert Deufel (25), Thomas Reithmeier (25), Ingo Rösch (25)
Kelheim: Affecking: Johannes Haltmeier (25), Andreas Hohmann (25), Florian Kleiner (25), Matthias Kürzl (25), Daniel Lachmann (25), Josef Ipfelkofer (50); Kelheim: Florian Scheuerer (25), Robert Smolarek (25), Jürgen Bauer (40), Karl Biller (40), Michael Pletl (40), Rudolf Fürst (50); Kelheimwinzer: Wolfgang Stark (40); Staubing: Franz Pöschl (50)
Langquaid: Adlhausen: Michael Böschl (25), Alois Gruber (25), Thomas Heffler (25), Daniel Ranftl (25), Thomas Ranftl (25), Josef Gaßner (40), Josef Pernpeitner (40), Wolfgang Steger (40), Stefan Stempfhuber (40); Langquaid: Tobias Pritsch (25), Michael Scheuerer (25), Harald Riedl (40); Niederleierndorf: Richard Forster (25)
Mainburg: Ebrantshausen: Stephan Bogenrieder (25), Sebastian Hirmer (40), Franz Raith (40), Anton Renkl (40), Josef Würfl (40); Mainburg: Johannes Gerl (40), Adolf Holzmair (40), Christian Neubauer (40), Michael Schöll (40); Mainburg-Nord: Markus Gabelsberger (25), Christof Weinberger (25)
Neustadt: Bad Gögging: Karl Leyrer (25), Christian Vogl (40); Eining: Sebastian Schmid (40), Dieter Stronz (40), Gerhard Bruckmaier (50), Karl Necker (50), Martin Necker (50), Richard Schaller (50); Geibenstetten: Stephan Thoma (40), Werner Thoma (40); Hienheim: Christian Thoma (25); Irnsing: Christian Liedl (25); Marching: Karl-Heinz Hagl (40), Lorenz Heller (40), Alfred Paulus jun. (40), Peter Stieber jun. (40), Günter Völkl (40); Mühlhausen: Michael Biersack (25), Michael Eigner (25); Neustadt: Georg Godesar (50); Sittling: Markus Trinkl (25); Werkfeuerwehr Bayernoil: Andreas Sauer (40)
Painten: Bernd Stangl (25), Andreas Dietz (40), Michael Matschkus (40), Heinz Weiß (40)
Riedenburg: Baiersdorf: Josef Landfried (40), Klaus Metko (40); Meihern: Sebastian Danner (25), Martin Riepl (25), Christian Schels (25); Otterzhofen: Reinhard Preis (40); Perletzhofen: Manfred Schels (25), Michael Werner (25); Thann: Alois Mayer (40), Helmut Randlkofer (40)
Rohr: Bachl: Renate Reschnar (25), Werner Obermeier (40); Obereulenbach: Franz Vilser (40); Sallingberg: Tobas Wilde (25), Johann Huber (40), Georg Mayerhofer (40)
Siegenburg: Johann Mayer (50)
Train: Christoph Sternecker (25), Martin Ecker (40).
mgb
Artikel kommentieren