Ein Gerätewagen Logistik und ein Hygieneanhänger gehören seit Kurzem zur Ausstattung der Feuerwehr Großmehring. Jetzt bekamen die beiden Fahrzeuge den kirchlichen Segen. Dazu begrüßte Thomas Heindl, der Vorsitzende der Großmehringer Wehr, viele Ehrengäste und aktive Feuerwehrkameraden am Gerätehaus.
Kreisbrandrat Martin Lackner sprach in seinem Grußwort von „zukunftsweisenden Entscheidungen“, die der Großmehringer Gemeinderat mit dem Kauf dieser beiden Fahrzeuge gefällt hat. „Logistikfahrzeuge wie dieser Gerätewagen haben sich in den letzten zehn Jahren bei den Feuerwehren sehr stark etabliert“, betonte Lackner. Was früher noch in Einsatzfahrzeugen verstaut worden sei, wie im Einsatz verdreckte Bekleidung oder Geräte, werde heute in Logistikfahrzeugen transportiert, weil es kontaminiert sein könnte, führte er weiter aus. Auch der Hygieneanhänger sei für die Gesundheit der Feuerwehrleute ein wichtiger Baustein. Abschließend sprach er allen aktiven Feuerwehrlern seinen großen Dank aus für ihren ehrenamtlichen, professionellen Dienst am Nächsten. Wie wichtig dieser Dienst ist, habe sich erst kürzlich wieder beim Hochwassereinsatz eindrucksvoll gezeigt.
Bürgermeister Rainer Stingl schloss sich diesem Dank an und hob hervor, dass die Gemeinde Großmehring immer ein offenes Ohr gehabt habe und haben werde, wenn die Feuerwehr sich eine moderne, sinnvolle Ausrüstung gewünscht habe.
Feuerwehr hat der Gemeinde beim Sparen geholfen
Der Kommandant der Großmehringer Feuerwehr, Kreisbrandmeister Florian Schneider, konnte diese Aussage nur bestätigen. Dabei wies er aber auch darauf hin, dass die Feuerwehr Großmehring verantwortungsvoll damit umgehe und der Gemeinde durch den Kauf eines gebrauchten Gerätewagens auch sparen geholfen habe.
Die Kosten für den Hygieneanhänger beliefen sich auf 70.000 Euro und für den Gerätewagen Logistik mit Ausstattung auf etwa 60.000 Euro. Abschließend segnete Ortspfarrer Wilhelm Karsten die beiden neuen Fahrzeuge.
Artikel kommentieren