Weiterbetrieb und Ausbau der Infrastruktur
Stadtwerke und Stadt Eichstätt suchen Kooperationspartner für E-Ladesäulen

13.12.2024 | Stand 13.12.2024, 12:55 Uhr |

Unter anderem im ehemaligen Posthof befindet sich eine der sechs Ladesäulen der Stadtwerke Eichstätt. Foto: Lauerer

Kooperationspartner gesucht: Nach energiewirtschaftsgesetzlichen Vorgaben dürfen die Eichstätter Stadtwerke als Netzbetreiber ihre Ladesäulen nicht mehr in Besitz haben, wie Stadtwerke-Chefin Silvia Dollinger erklärt. Die Stadtwerke Eichstätt Versorgungs-GmbH und die Verwaltung der Stadt Eichstätt suchen deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kooperationspartner zur Übernahme der bestehenden sechs Ladesäulen (je zwei Ladepunkte) und zum weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum im Stadtgebiet Eichstätt.

Die Säulen befinden sich am Kolpinghaus, am Posthof, am Volksfestplatz, am Freiwasser, und am Landratsamt. In der Tiefgarage in der Pedettistraße gibt es zudem zwei Wallboxen. In Eichstätt setze man nun auf die Suche nach einem Kooperationspartner, damit die Säulen in Betrieb blieben und die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden könne, so Dollinger, für die Stadt sei das die beste Lösung. Die neue Regelung betreffe in der Region vor allem kleinere Stadtwerke – in Ingolstadt etwa liegt die vorgeschriebene Trennung bereits vor.

Interessierte erhalten nach Unterschrift einer Vertraulichkeitserklärung die entsprechenden Details zum Kooperationsumfang. Interessensbekundungen interessierter Kooperationspartner können bis spätestens 19. Dezember an folgende Adresse mitgeteilt werden: vorzimmer@stadtwerke-eichstaett.de.

EK

Artikel kommentieren