In Hepberg wird weiterhin viel gebaut
Schwerpunkte Verkehr, Steuern und Gemeindeentwicklung in der Bürgerversammlung

02.12.2024 | Stand 02.12.2024, 5:55 Uhr |

Die Hepberger müssen derzeit mit Einschränkungen durch mehrere Baustellen leben, wie etwa in der Von-Stubenrauch-Straße. Der Bürgermeister bat um Geduld. Foto: Vogl

In der Bürgerversammlung der Gemeinde Hepberg, zu der mehr als 50 Besucher ins Schützenheim gekommen waren, hat Franz Schießl, der Geschäftsführer und Kämmerer, zunächst über die Finanzen der Gemeinde berichtet. Für das laufende Jahr beträgt der genehmigte Haushalt demnach fast 18,9 Millionen Euro.

Vor allem Investitionen in Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen hatten hohe Priorität, wobei erhebliche Mittel für die neue Grundschule und die neue Kinderbetreuungseinrichtung am Kleewinkel bereitgestellt wurden. Es wird jedoch erwartet, dass sich Projekte wie Straßensanierungen und die Erneuerung von Wasserleitungen aufgrund verschiedener Herausforderungen verzögern werden, wodurch sich der Zeitplan für die Fertigstellung bis ins Jahr 2025 verlängert.

Weitere Kreditaufnahmen

Darüber hinaus zeigt die Haushalts- und Finanzplanung der Gemeinde die Notwendigkeit weiterer Kreditaufnahmen für diese Investitionen auf, was zu einem seit Jahren vorhersehbaren Anstieg der Verschuldung führen wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tendenz zwar ein Engagement für die Entwicklung und den Ausbau der Infrastruktur zeigt, aber auch eine erhebliche Belastung durch eine höhere Verschuldung bewirkt und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Haushaltsführung unterstreicht.

Bürgermeister Raimund Lindner (FHB) erläuterte die Auswirkungen der Grundsteuerreform, die am 1. Januar in Kraft tritt. Das in Bayern maßgebliche Flächenmodell führt demnach zu einer gewissen Umverteilung. Die Liegenschaftseigentümer sollten beachten, dass Einsprüche gegen fehlerhafte Grundsteuermessbescheide an das Finanzamt und nicht an die Gemeinde gerichtet werden müssen. Die Grundsteuermessbescheide des Finanzamts bilden die Grundlage für die gemeindlichen Grundsteuerforderungen. Die Grundsteuerbescheide der Gemeinde Hepberg für 2025 werden in Kürze an die Liegenschaftseigentümer übermittelt.

Die Bürgerinnen und Bürger wurden auch über die demografischen Daten informiert, die eine Gesamtzahl von 1709 Haushalten und eine Einwohnerzahl von 3053, darunter 46 Nationalitäten, ausweisen. Im Jahr 2024 waren 21 Geburten und 16 Todesfälle zu verzeichnen. Außerdem sind 54 Prozent der Bevölkerung römisch-katholisch.

Fast 11.000 Fahrzeuge täglich auf der Hauptstraße

Verkehrsprobleme waren ein wichtiges Diskussionsthema, insbesondere Verstöße beim ruhenden und fließenden Verkehr. Der Bürgermeister sprach dabei an, dass manche Bürger Berichte über Blitzer in den sozialen Medien posten, obwohl sie sich selbst für die Geschwindigkeitsüberwachung einsetzen. In dem Zusammenhang wurde hervorgehoben, dass der Verkehr auf der Hauptstraße auf fast 11.000 Fahrzeuge pro Tag angestiegen ist.

Die Versammlung erkannte die Herausforderungen an, die sich aus den laufenden Bauarbeiten an der Bundesautobahn A9 ergeben, einschließlich der vollständigen Sperrung der Köschinger Straße im Bereich der Unterführung für die Zeit bis 2026.

Zu den weiteren Entwicklungen gehören die Fertigstellung des neuen Schulgebäudes und die laufende Bautätigkeit im Baugebiet Nord IV. Schließlich steht das Projekt der Deutschen Glasfaser zum eigenwirtschaftlichen Ausbau der Glasfaserversorgung kurz vor dem Abschluss, auch wenn es bei einzelnen Anschlüssen noch zu Verzögerungen bei der Aktivierung kommt. Der Bürgermeister bedankte sich bei den Anwohnern für ihre Geduld während der laufenden Arbeiten auf den verschiedenen Baustellen.

Wiederholt Fälle von Obdachlosigkeit

Die Gemeinde ist auch wiederholt mit Fällen von Obdachlosigkeit konfrontiert worden. Die jüngste Zunahme der Fälle hat dazu geführt, dass man sich verpflichtet sah, vorübergehend Unterbringungsmöglichkeiten sicherzustellen.

Die Gemeindeverwaltung will die Bildung von Mitfahrgelegenheiten fördern und richtet deswegen in Kürze Bänke für Fahrgemeinschaften ein. Abschließend gab der Bürgermeister noch einen umfassenden Überblick über lokale Themen, Entwicklungen sowie kommunale Bemühungen. Er unterstrich die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement und dankte allen ehrenamtlich Tätigen für deren wertvolle Arbeit.

Artikel kommentieren