Doppelter Grund für ein großes Fest
Männergesangverein Pförring feiert 100. Gründungsjubiläum und 75 Jahre Wiedergründung

21.06.2024 | Stand 21.06.2024, 9:06 Uhr |

Stattlicher Chor: Der MGV Liederhort Pförring zählt 30 aktive Sänger. Fotos: MGV

Der Männergesangverein Liederhort Pförring feiert am Samstag, 22. Juni, ein doppeltes Jubiläum: 100 Jahre Gründung und 75 Jahre Wiedergründung. Eigentlich, so heißt es in der Festschrift, sollte das Gründungsfest schon im Jahr 2021 anlässlich des hundertjährigen Bestehens gefeiert werden. Doch Corona machte den Männern einen Strich durch die Planungen. Deshalb feiert der Verein nun drei Jahre später.



Bereits ab 15 Uhr werden die Gastvereine im Ungergarten erwartet. Dort werden ab 15.30 Uhr auch die Essensmarken für den Seniorennachmittag der Gemeinde ausgegeben. Das offizielle Programm beginnt um 16 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche.

Das könnte Sie auch interessieren: Familienunternehmen Fischer Landtechnik aus Pförring feiert Jubiläum mit zwei Premieren

Anschließend zieht der Jubelverein – begleitet von den Gastvereinen, allen voran als Patenverein der Handwerker- und Arbeiterverein – zum Ungergarten. Nach Begrüßung und Ansprachen der Ehrengäste erwartet die Besucher eine musikalische Sommernacht mit Auftritten des MGV Liederhort, des Chors Bel Canto, der Kelsbachbuam, der Gruppe Zechfrei sowie der Band Tom und seine Mädels. Bei schlechter Witterung geht es dazu in die Römerhalle.

Gründung im Jahr 1921, Wiedergründung 1949



Aus der Zeit vor der Wiedergründung des Männergesangvereins Liederhort 1949 sind keine Dokumente mehr auffindbar. Dennoch ist die Gründung im Jahr 1921 gut belegt. Schon 1951 beging der Männerchor die Weihe seiner Standarte in Verbindung mit der 30-Jahr-Feier.

Lesen Sie auch: Posthalter-Anwesen in Pförring: Entwurf dem Marktrat präsentiert – Möglicher Investor gefunden

Aus einem Artikel im DONAUKURIER, den der langjährige Vorsitzende und Schriftführer Anton Mödl 1971 anlässlich des 50-jährigen Bestehens verfasst hat, heißt es: „Auf Initiative des Gemeindeschreibers Falter fanden sich im Gasthaus Zur Post sangesfreudige Männer zusammen, um bei ihren wöchentlichen Zusammenkünften mehrstimmige Männerchöre zu singen und darüber hinaus auch die Geselligkeit zu pflegen.“ Eine Chorvereinigung, die mit Operettenaufführungen glänzte, habe die Tradition fortgesetzt, „bis dann während der Kriegsjahre das musikalische Wirken zum Erliegen kam“.

Fortbestand des Chors war gefährdet



Nach dem Krieg erlebt der Verein eine neue Blüte. Das Protokoll der Wiedergründung im Jahr 1949 verzeichnet 33 Sänger. Unter der musikalischen Leitung (bis 1995) von Gottfried Dichtl setzte der Verein immer wieder musikalische Glanzpunkte.

Mehr Nachrichten aus Pförring lesen Sie hier.



Ab Mitte der 1990er-Jahre ging die Zahl der Aktiven zurück. In den 2000ern schien sogar der Fortbestand des Chors gefährdet. Erst dem Vorsitzenden Robert Pickl gelang die Trendwende. Jetzt gehören 30 aktive Sänger zwischen 20 und 85 Jahren dem Liederhort an. Und so hat der MGV noch einen dritten Grund zum Feiern.

Artikel kommentieren