Vorweihnacht der guten Herzen
Kampf gegen Krebs: Über 20.000 Stammzellen-Spender im Landkreis Aichach-Friedberg

12.12.2024 | Stand 12.12.2024, 11:20 Uhr |

Brigitte Lehenberger organisiert seit 22 Jahren die Typisierungsaktionen der DKMS in fünf Landkreisen, darunter Aichach-Friedberg. In dieser Zeit ließen sich dort 61.000 Menschen typisieren, 728 davon wurden tatsächlich zu Stammzellspendern. Für ihr Engagement erhielt Lehenberger, die aus Münster stammt, vor einigen Jahren das Bundesverdienstkreuz. Foto: privat

Blutkrebs ist eine schlimme Krankheit. Werden gesunde rote oder weiße Blutkörperchen von kranken Zellen verdrängt, funktioniert die Blutbildung nicht mehr. Die akute Leukämie kann dann innerhalb von Monaten zum Tod führen.

  

Fieber, Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit, spontane Blutungen, geschwollene Lymphknoten, Blässe und manchmal auch Knochenbrüche sind Symptome für die Krankheit.

Mehr zur „Vorweihnacht der guten Herzen“ lesen Sie auch auf unserer Sonderseite.

Glücklicherweise bestehen Heilungschancen durch Chemotherapie oder Bestrahlung. Sie haben zum Ziel, die Blutkrebszellen komplett zu zerstören, damit das blutbildende System anschließend wieder neue, gesunde Zellen herstellen kann. Für die Mehrzahl der Menschen mit Blutkrebs – sowohl Kinder, als auch Erwachsene – ist jedoch eine Stammzelltransplantation oftmals die einzige Chance auf Heilung.

Das könnte Sie auch interessieren: Neuropathologen entschlüsseln Tumore: Neue Ansätze im Kampf gegen den Krebs

222 Stammzellenspender im Wittelsbacher Land

Stammzellen kann grundsätzlich jeder gesunde Mensch spenden. Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) organisiert dazu flächendeckend Registrierungsaktionen. Dabei geben zum Helfen Bereite ihr genetisches Profil ab, indem sie mittels Wattestäbchen einen Wangenabstrich vornehmen – ähnlich einer Speichelprobe, wie man sie aus den Fernsehkrimis kennt. Der Eintrag in die Spenderdatei ermöglicht es der DKMS dann, für eine krebskranke Person einen „genetischen Zwilling“ zu finden. Dessen Stammzellen unterstützen den Patienten, wieder gesundes Blut aufzubauen.

„Aktuell stammen aus Aichach-Friedberg über 20.500 Typisierte“



Registrierungsaktionen im Wittelsbacher Land organisiert Brigitte Lehenberger. Die 60-Jährige aus Münster im Donau-Ries arbeitet seit 22 Jahren ehrenamtlich für die DKMS in den Landkreisen Donau-Ries, Dillingen, Augsburg Stadt/Land, Neuburg-Schrobenhausen und Aichach-Friedberg. „Aktuell stammen aus Aichach-Friedberg über 20.500 Typisierte“, erzählt Lehenberger. Darunter seien 222 Frauen und Männer, die tatsächlich Stammzellen für einen anderen Menschen hergegeben haben.

Stammzellen dürfen nur bis zum Alter von 61 Jahren zur Verfügung gestellt werden



„Wir finden für 90 Prozent der an Blutkrebs Erkrankten einen passenden genetischen Zwilling“, freut sich die Organisatorin. Ihr Ziel ist natürlich eine hundertprozentige Trefferquote. Die kann aber nur durch weitere Spender erreicht werden. Derzeit ist die DKMS deshalb vor allem an Schulen und bei Vereinsfeiern präsent und spricht gezielt junge Menschen an. Denn: Stammzellen darf man nur bis zum Alter von 61 Jahren zur Verfügung stellen. „Inzwischen sind viele unserer früheren Spender über diesem Alter. Wir brauchen dringend neue und jüngere Menschen, die sich für eine Registrierung entscheiden können“, sagt Lehenberger.

Aktion im Aichacher Pfarrzentrum: 91 Stammzellenspender ließen sich im November eintragen



Im ablaufenden Jahr hat die DKMS Registrierunsgangebote unter anderem beim Sportverein Kühbach, beim Fest des Burschenvereins Sielenbach, am Aichacher Gymnasium und an den Berufsschulen gemacht. 91 Stammzellenspender ließen sich im November bei einer gemeinsamen Aktion von Wasserwacht, Rotem Kreuz und Feuerwehr im Aichacher Pfarrzentrum eintragen – einer Aktion, die besonders betroffen machte, weil ein Wasserwachtmitglied aktuell auf fremde Stammzellen angewiesen ist.

Unterstützung durch die Aichacher Bürgerstiftung

Diese Registrierung unterstützte die Aichacher Bürgerstiftung „Bürger helfen Bürgern“ mit einem Zuschuss von 1500 Euro. Dieses Geld ist notwendig, weil die abgegebenen Speichelproben in einem Labor der DKMS in Dresden untersucht und charakterisiert werden müssen. Je Probe fallen Kosten von 50 Euro an. „Wir freuen uns über jede weitere Geldspende zur Finanzierung der Typisierungen“, sagt Brigitte Lehenberger.

• Die Aichacher Bürgerstiftung unterstützt weiterhin Menschen in besonderen Lebenslagen. Sie ist mittlerweile integriert in das Leserhilfswerk des Donaukurier „Vorweihnacht der guten Herzen“. Spenden direkt an die DKMS kann man überweisen an die Sparkasse Tübingen, IBAN: DE64 6415 0020 0000 2555 56 oder die VR Bank Neuburg-Rain eG IBAN: DE80 72169756 0000627569. Weitere Infos online unter dkms.de

Artikel kommentieren