Die KLJB Rehling präsentiert heuer bei sechs Vorstellungen wieder ein neues Theaterstück. Die Akteure sind bereits mittendrin in den Sprech- und Szenenproben, um zum Start am ersten Weihnachtsfeiertag in der Halle der Familie Jakob (Schmidbauer) in der Hambergstraße auch richtig vorbereitet zu sein.
Das Ensemble dieser Rehlinger Theatergruppe tritt mit altbewährten Laienschauspielern an. Unter den insgesamt elf Akteuren auf der Bühne ist neben Anna Hörmann aber auch wieder ein Neuling und mit Philipp Jakob ein „Wiedereinsteiger“.
Die Auswahl des diesjährigen Theaterstücks verspricht viele turbulente Szenen. Es heißt „s Elädrische“, also „das Elektrische“ und stammt aus der Feder von Peter Landstorfer.
Seit der Hofübergabe gerät am Vorreitner-Hof so einiges in Bewegung. Nicht nur, dass der Jungbauer Sixt (Gabriel Jakob) mit alten Bräuchen bricht und eine Vroni (Eva Jakob) einfach unterm Jahr als Magd einstellt. Er versucht auch gegen den Willen der Altbäuerin (Anja Lachenmayr) auf seinem Hof den Fortschritt einzuführen. Er will als erster im ganzen Gäu „As Eledrische“ auf seinem Hof haben. Der Viehhändler Girgl (Philipp Jakob) steht ihm mit Rat und Tat zur Seite. Auch der Beamte Stromer (Tobias Haberl) bringt Licht in die Angelegenheit.
Premiere am 1. Weihnachtsfeiertag
Dass die Einführung der Elektrizität und des Stroms nicht ohne einschneidende Änderungen geht, spüren die Knechte Korbinian und Ignaz (Benedikt Jakob und Stefan Bachmeir) samt den Mägden Mirl (Pia Haberl) und Vroni (Eva Jakob) sehr bald. Auch der „Scherfanger“ also Maulwurfjäger (Josef Lachenmayr) sieht seine Felle davon schwimmen. Als dann auch noch das schöne, lauschige Schäferstündchen zwischen Mirl und Wast (David Happacher) am grellen Licht der Glühbirne scheitert und im Streit endet, muss die Altbäuerin wieder zu ihrer alten Petroleumlampe greifen. Das Ensemble komplettiert Leni, die Schwester vom Jungbauer Sixt (Anna Hörmann). Im Souffleusenkasten vor der Bühne agiert wieder Marie-Luise Hannah Hengster.
• Termine: Mittwoch, 25. Dezember, 19.30 Uhr, Donnerstag, 26. Dezember, 19.30 Uhr, Samstag, 28. Dezember, 14 Uhr (mit der Vorstellung für Kinder und Senioren mit Kaffee und Kuchen) und noch eine Abendvorstellung am selben Tag um 19.30 Uhr, Samstag, 4. Januar, und Sonntag, 5. Januar, jeweils ebenfalls um 19.30 Uhr. Der Vorverkauf für die Abendveranstaltungen ist bereits angelaufen, Karten gibt es bei der Raiffeisenbank. Lediglich die Karten für die Kinder- und Seniorenvorstellung gibt es an dem Nachmittag nur vor Ort.
at
Artikel kommentieren