Schauspielerin Michaela May wurde 1974 als Susi Hillermeier in der Kult-Fernsehserie „Münchner Geschichten“ bekannt. Heute ist das Film-Gspusi von Hauptdarsteller „Tscharlie“ 72 Jahre alt und mehrfache Großmutter. Sie ist angekommen in der Seniorengeneration und setzt sich für diese Altersgruppe besonders ein. May ist Schirmherrin des Vereins Retla.
Das Wort Retla rückwärts gelesen ergibt „Alter“. Genau für ältere Menschen organisiert der e.V. Aktionen gegen deren Einsamkeit. Er bringt Menschen zusammen und will die Wertschätzung für Seniorinnen und Senioren fördern.
Über den Verein und ihre eigene Arbeit berichtet Michaela May am kommenden Freitag in Kissing. Dort findet zwischen 14 und 18 Uhr die Veranstaltung „Leben im Alter – Alter ist Zukunft“ statt, ausgerichtet vom Wittelsbacher Land Verein. Er hat Experten unterschiedlicher Fachbereiche eingeladen, die über Seniorenprojekte sprechen werden. Die Vorträge und Fallbeispiele sollen Impulse geben, auch im Landkreis Aichach-Friedberg Projekte für Senioren zu entwickeln. Akteure sollen vernetzt und engagierte Personen gefunden werden, die sich ehrenamtlich einbringen möchten.
Wie müssen seniorengerechte Wohnungen aussehen?
Eingeladen für kommenden Freitag sind Henning Volopp und Michael Müller von der Gesellschaft für soziales Planen. Die GSP entwickelt Senioren-Wohnanlagen, Pflegeheime und Nachbarschaftshäuser in ganz Süddeutschland.
Sabine Ittlinger von der Technischen Hochschule in Rosenheim wird das Forschungsprojekt „Dein Haus 4.0 Oberbayern“ vorstellen. Es beschäftigt sich damit, wie Wohnungen konzipiert sein müssen, damit Senioren dort möglichst lange selbstbestimmt leben können.
Dazu beitragen kann auch digitale Technik. Petra Friedrich, Professorin der Uni Kempten und Mitarbeiterin der Care Regio für Schwaben, stellt Assistenzsysteme vor, die die Pflege zuhause einfacher und kontrollierbarer machen.
Zu Gast ist auch Gerhard Brecht, der Vorsitzende der Seniorengemeinschaft Dillingen-Lauingen. Der Verein unterstützt auf regionaler Ebene hil-fesuchende ältere Menschen in verschiedenen Lebensbereichen und könnte Vorbild für ähnliche Vorhaben im Wittelsbacher Land sein.
• Tickets für das Bürgerforum in der Paartalhalle sind online erhältlich unter wittelsbacherland-verein.de oder können in der Geschäftsstelle des Vereins in der Werlbergerstraße 7 in Aichach gekauft werden. Sie kosten 10 Euro. Der Eintritt beinhaltet Essen vom Buffet und Getränke. Für Vereinsmitglieder ist der Eintritt frei. Der genaue Programmablauf ist auf der Homepage des Wittelsbacher Land e.V. veröffentlicht.
gw
Artikel kommentieren