Kaum ist die Weihnachtszeit vorbei, wird traditionell am Samstag nach Dreikönig, diesmal also am 11. Januar, die Ballsaison in Altomünster mit dem Burschenball eröffnet. Zum 164. Mal übrigens und noch immer mit vielen traditionellen Gepflogenheiten, wie sie schon über all die vielen Jahrzehnte gehalten wurden.
Dazu gehört auch die Wahl des Burschenballkönigs oder genauer der beiden Könige, denn in der Marktgemeinde sind es schon immer zwei Repräsentanten mit ihren Königinnen, die in der Faschingszeit „regieren“. Ganz so streng haben sie es zwar nicht mehr, da viele Bälle inzwischen „ausgestorben“ sind, aber Spaß und Freude haben die Königspaare dennoch, wenn sie in einen mit Haupt- und Ehrenpersonen voll besetzten Saal einziehen dürfen. Diesmal sind es Tony Christl mit seiner Königin Katrin Keller und Tobias Isemann mit seiner Königin Johanna Ullerich, die mit der Königswürde betraut wurden.
Im schneidigen Marsch werden sie angeführt von Tanzmeister Josef Mair in den Kapplerbräusaal um 20 Uhr einmarschieren und unter dem Applaus der Gäste wohl ein bisschen ihre Nervosität ablegen, die sie vielleicht vor diesem Augenblick befallen hat. Wenn die Vorjahreskönige ihnen dann die Burschenballkönigsketten umgelegt haben, sind sie voll in Amt und Würden.
Wahl der neuenKönigspaare
Freuen darf man sich auch auf die festliche Polonaise, zu der die Burschen von ihren Damen mit einer schönen, meist selbst bemalten Burschenballschleife „aufgemaschelt“ werden und dann in vielen Figuren durch den Saal ziehen. Es ist immer ein wunderbares Bild, wenn die jungen Leute in festlichen Abendkleidern und schönen Anzügen gemeinsam tanzen.
Spannend wird der Ehrentanz der Königspaare, den sie heuer mit den „älteren“ Königen einstudiert haben und der immer neue Kombinationen enthält. Traditionell wird es, wenn der „Frasä“ aufgerufen wird, denn dieser alte Gesellschaftstanz hat ebenfalls all die Jahre und Bälle überdauert und darf keinesfalls fehlen.
Erst wenn dieser Teil abgeschlossen ist, kann das allgemeine Ballvergnügen beginnen, und die Tanzband Very Guad wird wieder alles dransetzen, dass alle Tanzbeine fleißig geschwungen werden und viel Spaß und gute Stimmung im Saal herrscht. Erst in den Morgenstunden wird der Ballabend zu Ende sein und im Kaffeetrinken bei den Königen münden. Nach einer kleinen Mütze voll Schlaf allerdings werden sich die Burschen mit ihren Königen am Sonntagmittag wieder auf den Weg zum Burschenballkönigsumzug machen und noch von Wirtshaus zu Wirtshaus ziehen, um so den Burschenball endgültig ausklingen zu lassen.
AZ
Artikel kommentieren