Die Nachbarschaftshilfe Hilgertshausen-Tandern bietet ab Montag einen Fahrdienst für Senioren an. Im Gemeinderat wurde schon in Zusammenhang mit den Haushaltsberatungen beschlossen, aufgrund der Unterhaltskosten in Höhe von rund 3500 Euro jährlich vorerst kein werbefinanziertes Fahrzeug für die Errichtung eines Seniorenfahrdienstes im Rahmen der Nachbarschaftshilfe zu organisieren.
In der Jahreshauptversammlung der Wählergemeinschaft Hilgertshausen-Tandern (WGHT), die den Fahrdienst organisieren wird, wurde das Thema erörtert. Man kam überein, dass der Fahrdienst vorerst mit privaten Autos aufgenommen werden soll, wenn die ehrenamtlich tätigen Fahrer von der Gemeinde Hilgertshausen-Tandern in versicherungsrechtlichen, technischen und weiteren Fragen entsprechend unterstützt werden.
Deshalb trafen sich Manfred Roth, Rudi Effner, Karl-Heinz Bauer, Werner Kerzel, Doris Wanzner und Willi Bucher, die sich für den Fahrdienst ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Vergütet werden seitens der Gemeinde nur die Benzinkosten entsprechend dem Reisekostenrecht.
Fahrten in einem Umkreis von ungefähr 50 Kilometern
Senioren, die ihren Erstwohnsitz in der Gemeinde Hilgertshausen-Tandern haben, können den Fahrdienst für Kranken- und Versorgungsfahrten nutzen, wenn sie nicht selbständig oder mit Hilfe von Angehörigen einen Arzt/Facharzt aufsuchen oder zum nächstgelegenen Verbrauchermarkt können. Die Seniorinnen und Senioren dürfen aber in ihrer Mobilität nicht derart eingeschränkt sein, dass sie den Ein- und Ausstieg in die nicht behindertengerechten Fahrzeuge nicht mehr bewältigen.
Wie Bürgermeister Markus Hertlein betonte, beträgt der maximale Radius für Fahrten zu Fachärzten um die 50 Kilometer von Hilgertshausen oder Tandern, also den Großraum bis nach München, Ingolstadt und Augsburg. Der Zeitraum für die Fahrten beschränkt sich auf Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr. Die Anmeldung für die Fahrten soll in der Regel spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin erfolgen.
Welche Personengruppe ist berechtigt?
Kurzfristige Anmeldungen werden angenommen, sofern dies dem Seniorenfachdienst zeitlich möglich ist. Start des Fahrdienstes soll am Montag, 21. Oktober, sein. Die Mobilfunknummer lautet 0152/28390064.
Der Gemeinderat begrüßte das ehrenamtliche Engagement der sich größtenteils schon im Ruhestand befindlichen Bürgerinnen und Bürger ausnahmslos. Gemeinderat Werner Kerzel (WGHT) habe beim Hilgertshausener Seniorennachmittag bereits festgestellt, dass durchaus Bedarf an diesem Fahrdienst besteht.
Wie man den Begriff „Senioren“ definieren soll, wollte Christoph Hardt (Bürgerliste Tandern) wissen. „Da gibt es keine Altersuntergrenze, weil auch ein 58-Jähriger einen Schlaganfall haben kann“, so die Antwort von WGHT-Gemeinderat Rudi Effner. „Es wird schwierig sein, dass die Leute sich trauen, den unentgeltlichen Fahrdienst anzufordern“, glaubt Effners Fraktionskollegin, die Hilgertshausener Ärztin Annabell Klink-Johnsen, die den Fahrdienst dennoch für eine gute Einrichtung hält. Sie gab aber zu bedenken, dass insbesondere Facharztbesuche die Fahrerinnen und Fahrer dieses neuen Dienstes in der Gemeinde doch lange in Anspruch nehmen. „Einfach mal starten“, sagte Werner Kerzel (WGHT), der sich wünschen würde, dass sich noch mehr Ehrenamtliche aus beiden Gemeindeteilen für diesen Fahrdienst zur Verfügung stellen.
AZ
Artikel kommentieren