Die Stadt Ingolstadt lädt im Herbst und Winter 2024/25 erneut zur Veranstaltungsreihe „Klima am Mittag“ ein. Diese Reihe bietet kostenfreie und informative Vorträge sowie Diskussionen rund um das Thema Klima.
Die Veranstaltungen finden immer dienstags von 12 bis 12.45 Uhr in der Umweltstation Ingolstadt in der Ludwigstraße 41 statt. „Klima am Mittag“ ist eine Kooperation der Stabsstelle Strategien Klima, Biodiversität & Donau der Stadt Ingolstadt, der Umweltstation und der Volkshochschule.
Den Auftakt macht am 24. September Stefan Schweiger (THI, Forschungsmanager) mit seinem Vortrag „Warum ist nicht mehr Nachhaltigkeit?“.
Das könnte Sie auch interessieren: Mit einem Hubsteiger werden die Baumkronen in Ingolstadt zurückgeschnitten
Weiter geht es am 22. Oktober mit einem Vortrag von Andreas Volk, Physiker bei IAV und Mitglied des Vorstands der Bürgerenergiegenossenschaft Ingolstadt, zum Thema „Balkonkraftwerke – Nachhaltige Energiegewinnung selbst gemacht“.
Am 26. November werden in der Klimaküche mit Helene Theobald, Leiterin der Umweltstation Ingolstadt, ein paar klimaschonende Leckereien zubereitet. Es geht dabei um klimafreundliche Ernährung.
Das könnte Sie auch interessieren: In Pförring gefundene Grabbeigabe aus fünftem Jahrhundert erinnert an Trachtenschmuck
Im Vortrag von Klaus-Uwe Moll, Maschinenbauingenieur und Gründungsmitglied der Bürgerenergiegenossenschaft Ingolstadt, geht es am 10. Dezember um „Bürgerenergie – wie jeder einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten kann“.
Warum gibt es Klimawandel? Wie kann man ihn aufhalten? Holger Hoppe, Studiengangleiter Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement an der THI, thematisiert am 28. Januar in einer interaktiven Klima-Simulation Möglichkeiten zur Begrenzung dieser Entwicklung. Der Titel seines Beitrags lautet „EnRoads – Eine interaktive Klimasimulation schafft Transparenz“.
Anna-Lisa Klages, Transfermanagerin an der THI, zeigt in ihrem Vortrag am 25. Februar unter dem Titel „(Un)freiwillig nachhaltige Lebensstile und die Frage nach einer sozial gerechten Energiewende“ nicht nur Probleme auf, sondern stellt auch einige in Wissenschaft und Praxis diskutierte Handlungsmöglichkeiten vor.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und zur Reihe gibt es auf der Website 2035.de oder über Instagram @ingolstadt2035.
DK
Zu den Kommentaren