Caritasstiftung hilft Frauenhaus
Ullrichstiftung unterstützt auch Projekt „Drive for Life“, um Menschen mit psychischen Problemen zu helfen

11.12.2024 | Stand 11.12.2024, 9:52 Uhr |

Partnerschaftliche Gewalt zwingt Frauen, Schutz zu suchen. Das Frauenhaus Ingolstadt ist fast immer belegt. Die Caritas-Stiftung unterstützt die Einrichtung. Symbolbild: Nukari, Imago

Die Caritasstiftung Eichstätt fördert erneut auch die Beratung von Bewohnerinnen und Kindern im Caritas-Frauenhaus Ingolstadt. Der Vorstand beschloss, 4000 Euro für psychotherapeutische Verfahren mit einer externen Fachkraft für das Jahr 2025 zur Verfügung zu stellen.

Damit sollen die betroffenen Frauen mit ihren Kindern die oftmals langen Wartezeiten überbrücken können, bis sie einen Therapieplatz bekommen. Diese systemische Beratung wurde laut Andreas Steppberger, Geschäftsführer der Caritasstiftung, bereits in den Jahren 2023 mit 4000 Euro und 2024 mit 5000 Euro von der Stiftung unterstützt. Das Projekt werde erfolgreich umgesetzt.

Beratung im Frauenhaus: Unterstützungsbedarf ist hoch

„Bis zum heutigen Zeitpunkt wurde das Angebot sehr gut angenommen und es wurden alle angebotenen Termine von den Betroffenen wahrgenommen, so dass die Gelder bis Ende 2024 vollständig ausgeschöpft werden“, heißt es in einem Brief des Frauenhauses. Dieses sieht „den extrem hohen Unterstützungsbedarf in diesem Bereich“ bestätigt.

Außerdem stellt die Ullrich-Stiftung Ingolstadt, die von der Caritasstiftung treuhänderisch verwaltet wird, Steppberger zufolge 2100 Euro für die Ausstattung des Frauenhauses mit Spielmaterialien zur Verfügung. Der Geschäftsführer der Caritasstiftung ist auch Mitglied des Kuratoriums der Ullrich-Stiftung.

Stiftung unterstützt Chorprojekt für Suchtkranke

Die Ullrich-Stiftung beschloss laut Steppberger zudem, ein Chorprojekt der Villa Johannes mit 400 Euro zu unterstützen. Dabei lernen die in der Einrichtung betreuten suchtkranken Menschen Gesang und sich in der Sangeskunst fortzubilden. Auch Aufführungen sind am Ende geplant.

Nicht zuletzt steuere diese Stiftung 2000 Euro zu einem Kooperationsprojekt „Drive for Life“ unter Federführung des Vereins Kulturbeutel-Netzwerk für psychische Gesundheit bei. Hierbei handelt es sich um ein Vorhaben verschiedener Netzwerkpartner im Raum Ingolstadt zum Thema „Fahrplan im Umgang mit Menschen, die unter psychischen Problemen leiden“.

Infos zum Umgang mit Menschen mit psychischen Problemen

Mit einem Bus werden seit September dieses Jahres unterschiedliche Hilfestellen – unter anderem die der Caritas – angefahren, um vor Ort erleben zu können, was sich hinter den Einrichtungen verbirgt. So sollen Vorurteile abgebaut und Ängste genommen werden. Der Bus beinhaltet auch eine Ausstellung zum Thema und transportiert täglich die Botschaft „Reden rettet Leben“ durch Ingolstadt und Umgebung. „Die Beratungsstelle für psychische Gesundheit der Caritas-Kreisstelle Ingolstadt sowie deren Sozialarbeiter an Schulen, an denen großer Hilfsbedarf im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen besteht, sind eng in das Projekt eingebunden“, berichtete Steppberger. „Grundsätzlich stehen Aufklärung und Information im Umgang mit psychischen Krisen anderer im Vordergrund.“

Finanzvermögen von gut 2,9 Millionen Euro

Nach Information von Klaus Nieberle, Leiter des Finanz- und Rechnungswesens beim Diözesan-Caritasverband Eichstätt, hat die Caritasstiftung Eichstätt derzeit ein Finanzvermögen von gut 2,9 Millionen Euro. Für das Jahr 2024 werden insgesamt über 47 500 Euro Zinserträge erwartet, die zum Großteil an kirchlich-soziale Projekte ausgeschüttet werden können.

Die Ullrich-Stiftung verfügt laut Nieberle über ein Vermögen von gut einer Million Euro. Diese Stiftung, die speziell Caritasarbeit in Ingolstadt fördert, erzielt laut dem Caritas-Finanzleiter heuer vermutlich knapp 15 000 Euro Zinsen. Die ebenfalls von der Caritasstiftung verwaltete Patek-Held-Stiftung hat laut dem Finanzbericht Nieberles im Moment ein Volumen von fast 190 000 Euro. Für sie wird mit Zinserträgen von knapp 3000 Euro gerechnet. Diese Unterstiftung unterstützt speziell Caritasarbeit im bischöflichen Dekanat Roth-Schwabach.

DK


Artikel kommentieren