Das Recht auf Klimaschutz
„Tag der Menschenrechte“ im Stadttheater mit internationalen Gästen

29.11.2024 | Stand 29.11.2024, 10:19 Uhr |

Die Klimaseniorinnen verklagten erfolgreich die Schweiz, weil sie nach Überzeugung des Vereins die Menschenrechte verletzte, da sie sich nicht genügend für den Klimaschutz einsetzte. Zwei von ihnen nehmen an der Podiumsdiskussion teil. Foto: Bott/Keystone, dpa

Das Stadttheater und Amnesty International laden am Sonntag, 8. Dezember, zum nächsten „Tag der Menschenrechte“ ein. Gudrun Rihl von der örtlichen AI-Gruppe betont, wie froh sie ist, dass das Format auch unter der neuen Intendanz weitergeführt wird.

Es erhält allerdings eine etwas andere Ausrichtung. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Klimaschutz ein Menschenrecht ist. Zum Thema diskutieren dabei renommierte Gäste sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen.

Im Zentrum des Programms steht eine Podiumsdiskussion (11.15 bis 12.30 Uhr), an der sich unter anderem die sogenannten Klimaseniorinnen Rosmarie Wydler-Wälti und Oda U. Müller beteiligen. Die 2016 gegründete Gruppe strengte eine Klage gegen die Schweiz an, weil sie nach der Überzeugung des Vereins die Menschenrechte verletzte, da sie sich nicht genügend für den Klimaschutz einsetzte.

In einem spektakulären Urteil hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte den Frauen am 9. April Recht gegeben – und damit die Frage, ob Klimaschutz ein Menschenrecht ist, eindeutig beantwortet.

Preisgekrönter Filmemacher spricht über seinen Film „Ökozid“

Zum Gespräch geladen ist außerdem der preisgekrönte Filmemacher Andres Veiel, der unter anderem über seinen Film „Ökozid“ spricht, der die Verantwortung für die Klimakrise in einem fiktiven Gerichtsverfahren thematisiert.

Moderiert wird die Diskussion von der Journalistin Özlem Sarıkaya, bekannt aus dem Kulturmagazin „Puzzle“ im Bayerischen Rundfunk. Das Programm beginnt um 10.30 Uhr mit einem Konzert von Mjalisuso und Kayro, die eine Mischung aus traditioneller westafrikanischer Mandinka-Musik, Jazz und modernen Einflüssen bieten. Mjalisuso stammt aus Gambia und spielt die Kora, eine westafrikanische Harfe. Das Duo spielt ab 12.30 Uhr noch einmal zum Abschluss des Programms.

Infobörse ergänzt Veranstaltung im Stadttheater

Eine Informationsbörse ergänzt die Veranstaltung. Hier präsentieren sich regionale und internationale Organisationen, unter anderem die Omas for Future, Afroskop und der Ingolstädter Weltladen.

DK

Artikel kommentieren