Lange Nacht der Unternehmen am 5. Mai

Künstler und Kreative erstmals mit an Bord

12.04.2023 | Stand 16.09.2023, 23:43 Uhr

Die Organisatorinnen der Langen Nacht: (v. l.) Eva-Maria Lill, Kerstin Neff und Iris Eberl von Irma. Foto: Irma

Die Bedeutung und Vielfalt der Kunst- und Kreativwirtschaft wird oft unterschätzt. Ihr Potenzial sichtbar zu machen ist Ziel der diesjährigen Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft am 5. Mai.

Das betonte Leni Brem-Keil, Leiterin des Altstadttheaters, bei der Pressekonferenz am Dienstag in ihrem Hause. Zweite Bürgermeisterin Dorothea Deneke-Stoll pflichtete ihr bei und erwähnte eine Resilienzstudie, die ergeben hat, was die Region stark machen kann: Neben dem Ausbau des Tourismus und Bildungsabgeboten gilt die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft als wichtiger Impulsgeber für die Zukunft.

Mit Bussen zu 45 Stationen im Großraum Ingolstadt

Das Altstadttheater mit rund 120 Veranstaltungen pro Spielzeit und etwa 40 Beschäftigten ist eine der vielen Stationen bei der Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft. Interessierte können sich an jenem Freitag, 5. Mai, zwischen 17 und 22 Uhr in Shuttle-Bussen auf eine aufregende Reise im Großraum Ingolstadt und Landkreis Pfaffenhofen begeben und an 45 Stationen einen Blick hinter die Kulissen von Betrieben oder Bildungseinrichtungen werfen. Wichtig: Die Teilnahme und die Fahrten in den Shuttle-Bussen sind für alle Besucher frei. Eine Voranmeldung ist lediglich bei der Wehrtechnischen Dienststelle 61 in Manching nötig. Dort beispielsweise zeigt die Künstlerin Ulrike Eiglmeier, wie sie aus Stein und Silber Schmuck herstellt.

Auch die vierte Auflage der Langen Nacht wird wieder von der Initiative Regionalmanagement (Irma) ausgerichtet. Die Unternehmen und Bildungseinrichtungen haben jeweils Kreativschaffende als Partner an ihrer Seite, so dass es am Ende sogar rund 70 Akteure sind. Die Vielfalt reicht von A wie autonomes Fahren bis Z wie Zauberei.

Drei Unternehmen sind 2023 Sponsoren der Langen Nacht: Edeka, Continental und die Instart Group aus Eitensheim. Unter ihrem Dach haben sich 2018 fünf hoch spezialisierte Unternehmen zusammengeschlossen, die in der Langen Nacht ein spannendes Programm bieten: Besucher können autonomes Fahren live erleben oder selbst eine Fehleranalyse an einem Auto durchführen. Präsentiert wird auch ein gefragtes Enduro-Modell aus der BMW-Flotte. Wie Peter Hollweg von Instart bei der Pressekonferenz ausführte, spielt die Rockband Empty Page aus Hitzhofen. Zur Stärkung gibt es Wildbratwürstl, veganes Curry und regionales Bier.

Sponsor Edeka gewährt Besuchern Einblicke in das Logistikzentrum und erklärt, welche komplizierten IT-Prozesse hinter dem Vollsortiment stecken. Wie beispielsweise kommt eine Blume in den Markt? Melody Achilles, Leiterin des Edeka-Bildungswesens, will Gästen auch die Ausbildung und krisensichere Jobs im Einzelhandelsunternehmen schmackhaft machen. Gustav Schäfer, Drummer der Band Tokio Hotel, bereitet mit Chefkoch und Content Creator Philipp Zitterbart Köstlichkeiten zu.

Continental, dritter Sponsor, öffnet in der Langen Nacht die Türen des Entwicklungs- und Fertigungsstandorts. „Wir zeigen bei der Smart-Factory-Tour unsere Aktivitäten im Bereich Industrie 4.0“, erklärte Roland Wolfschläger bei der Pressekonferenz. Mittels Virtual Reality kann man die digitale Produktionsplanung erleben. Zur Unterhaltung spielt die Jazzband die Seemänner.

Touren auch im Landkreis Pfaffenhofen

Besucher können sich in Bussen auf fünf Touren bequem von einem Standort zum anderen chauffieren lassen. Alle Shuttles starten am ZOB an Bussteig D, sämtliche Haltestellen werden im 45-Minuten-Takt angefahren. Im Landkreis Pfaffenhofen ist der Bahnhof Startpunkt, dort gilt der 60-Minuten-Takt. Stationen sind unter anderem der Kleiderbügelhersteller Mawa, das Freiraum-Institut Ilmmünster, das Druck- und Verlagshaus Kastner in Wolnzach oder die Firma Hecht Technologie in Pörnbach, die auf Maschinenbau spezialisiert ist.

In der Programmbroschüre sind alle Touren und Teilnehmer samt Kinderprogramm übersichtlich dargestellt. Darunter auch das BRK (Tanztheater Murmeln), die MVA (Malerei und Objekte von Edith Rohde), der Weltladen (handgeschöpfte Schokolade) oder das 300 Mitarbeiter zählende Unternehmen 80.20 Eco, das in seiner Eventlocation an der Stauffenbergstraße 2a nicht nur Weinproben kredenzt, sondern unter anderem auch Fotografien von DK-Redakteur Johannes Hauser zeigt.

Führungen durch neues Hotel und Kongresszentrum

Bei der Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft am 5. Mai öffnen das Maritim-Hotel und das Kongresszentrum erstmals ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Zwischen 17 und 22 Uhr finden dauernd Hausführungen statt und ermöglichen Besuchern einen Blick hinter die Kulissen. Treffpunkt ist in der Lobby des Hotels. An dem Abend ist auch erstmals die Hotelbar geöffnet: Besucher können sich Drinks schmecken lassen und der Musik von Pianist Jens Lohse lauschen.

Nach Auskunft von Direktor Jan Lohrmann sieht der Zeitplan für den Zieleinlauf des Großprojekts ansonsten folgendermaßen aus: Am 18. April erfolgt die Übergabe des Hotels, am 28. April die des Kongresszentrums.

Ab dem 15. Mai werden die ersten Gäste im Rahmen eines Soft-Openings mit Übernachtung und Frühstück erwartet. Der reguläre Betrieb startet dann ab 1. Juni. Die offiziell Eröffnungsfeier von Hotel- und Kongresszentrum findet dann am 19. Juni statt.