14 Teams bei Hackathon
Kreative Köpfe präsentieren innovative Lösungen für ÖPNV in Ingolstadt

01.12.2024 | Stand 01.12.2024, 18:07 Uhr |

Sie haben die Jury überzeugt: Die Gewinner des diesjährigen Hackathons. Foto: Kahner, THI

Beim diesjährigen Hackathon haben 14 Teams ihre kreativen Lösungen für die Mobilität von morgen präsentiert. Beim Wettbewerb, an dem rund 80 Studierende verschiedener Fachrichtungen und Hochschulen teilnahmen, wurden die besten Ideen mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 12.000 Euro prämiert.

  

Ziel war es, innovative Lösungen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region Ingolstadt zu entwickeln. Themen waren unter anderem die Optimierung von Buchungsprozessen für Gruppenausflüge und die Nutzung von On-Demand-Daten zur Verbesserung des Angebots in ländlichen Regionen.

Die Jury, bestehend aus Vertretern des VGI sowie Experten der Technischen Hochschule und AININ (Artificial Intelligence Network Ingolstadt), zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der Projekte. Aufgrund der knappen Entscheidung wurde kurzfristig noch ein dritter Platz vergeben. Der erste Platz (5000 Euro) ging an das Team „DefinitelyMaybe“. Die Studierenden überzeugten mit einem Dashboard, das die Buchungs-, Nutzungs- und Stornierungsdaten der Rufbusse des VGI-Flexi visualisiert. Zusätzlich integrierten sie ein KI-gestütztes Prognose-Tool, das zukünftige Buchungen vorhersagen kann. Diese Lösung ist nicht nur innovativ, sondern auch sofort praxistauglich.

Das Team „Fantastic Four“ belegte den zweiten Platz (3000 Euro). Die Mitglieder entwickelten ein intelligentes Buchungstool für VGI-Flexi, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die potenzielle Ausfallrate von Buchungen ermittelt und für die Nutzer sichtbar macht. Der dritte Platz ging an zwei Teams (jeweils 2000 Euro). Das Team „Gummibärenbande“ beeindruckte mit einer technisch ausgefeilten Buchungsplattform, die es Schulen und öffentlichen Einrichtungen ermöglicht, Busausflüge zu organisieren. Das Team „Design Mobility“ zeigte, wie eine benutzerfreundliche Buchungsplattform aussehen muss, die sich nahtlos in die bestehende Website des VGI integrieren lässt.

Organisiert wurde der Hackathon von AININ, dem Center of Entrepreneurship (COE), Mensch in Bewegung (MIB), der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) sowie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).

DK


Artikel kommentieren