Pogromnacht
Gedenkstunde an die jüdischen Opfer der Nationalsozialisten in Ingolstadt – mit Stolpersteinrundgang

07.11.2024 | Stand 07.11.2024, 9:04 Uhr |

Die in den Boden eingelassenen Stolpersteine erinnern an Wohnorte jüdischer Familien, die vertrieben oder ermordet wurden. Der Stolpersteinrundgang am 9. November beginnt um 16.30 Uhr am Paradeplatz. Foto: Hammer (Archiv)

Auch in diesem Jahr wird am Samstag, 9. November, mit dem Reinigen der Stolpersteine und einer Gedenkstunde an die jüdischen Opfer der Nationalsozialisten in Ingolstadt gedacht.

Um 16.30 Uhr beginnt am Paradeplatz der Stolpersteinrundgang, veranstaltet von den SPD-Frauen. Die in den Boden eingelassenen Messingtafeln erinnern an Wohnorte jüdischer Familien, die vertrieben oder ermordet wurden. Der Rundgang endet vor dem Anwesen Theresienstraße 23, wo sich die Synagoge der jüdischen Gemeinde befand.

Schauspieler des Stadttheaters Ingolstadt lesen Zeitzeugenberichte

Dort beginnt um 18 Uhr die Gedenkstunde zum 86. Jahrestag der Pogromnacht von 1938. Es spricht der Referent für Kultur und Bildung der Stadt Ingolstadt, Marc Grandmontagne. Victoria Voss und Sascha Römisch vom Stadttheater Ingolstadt lesen Zeitzeugenberichte. Musikalisch umrahmt wird das Gedenken von der Städtischen Simon-Mayr-Sing- und Musikschule.

Die Initiative Erinnern.Gedenken.Gestalten, die die Gedenkstunde „9. November“ in Kooperation mit der Stadt Ingolstadt organisiert, lädt die Bevölkerung zur Teilnahme ein.

DK

Artikel kommentieren