Einheitliches Konzept
Ab Schuljahr 2026/27 auch an der Grundschule Lindenkreuz offene Ganztagsbetreuung

11.01.2025 | Stand 11.01.2025, 11:01 Uhr |

Am Standort der früheren Hausmeisterwohnung wird im Schulzentrum Lindenkreuz ein Gebäude für die Ganztagsbetreuung errichtet. Foto: Pehl

Auch wenn der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder erst ab August 2026 gilt, hat der Markt Manching (Landkreis Pfaffenhofen) bereits erste Weichen gestellt. So wird am Standort der früheren Hausmeisterwohnung an der Grundschule im Lindenkreuz ein eigenes Gebäude dafür errichtet.

  

Das Bauamt hat dafür einen Entwurf erstellt. Das künftige Gebäude befindet sich am nordwestlichen Rand des Schulkomplexes aus Grund- und Mittelschule samt Mehrzweckhalle. Um Kosten zu sparen, werden Teile der früheren Hausmeisterwohnung sowie Außenanlagen weiter verwendet. Das Gebäude soll sich über zwei Geschosse erstrecken und hat eine Bruttogrundfläche von rund 1000 Quadratmetern. Untergebracht werden Küche, Speisesaal, Lager, Ausgabe, Betreuungs-, Neben- und Sozialräume sowie WCs. Geplant ist auch ein Ersatzklassenzimmer, weil im Zuge der Baumaßnahme eines im bestehenden Gebäude wegfällt. Das Essen wird angeliefert, es stehen maximal 162 Essensplätze zur Verfügung. Die Kosten werden auf etwa 3,5 Millionen Euro veranschlagt, wobei diese Summe gewissen Schwankungen unterworfen ist. Das Bauamt geht von einem Fördersatz von knapp zwei Dritteln der Gesamtkosten aus.

Offene Ganztagsbetreuung seit Jahren bewährt bei der Schule

Für die Ganztagsbetreuung gibt es verschiedene Möglichkeiten: gebundene Ganztagsschule, offene Ganztagsschule, Mittagsbetreuung, Hort sowie neuerdings auch eine kooperative Ganztagsbetreuung. Nachdem die offene Variante seit vielen Jahren schon erfolgreich an der Mittelschule im Lindenkreuz praktiziert wird, böte sich nach Ansicht der Verwaltung ein einheitliches Konzept für das gesamte Lindenkreuz an. Die offene Ganztagsschule liegt in schulischer Verantwortung. Zuständig ist das Schulamt, der Markt Manching hat keine Verantwortung.

Das könnte Sie auch interessieren: Volle Schulen in Ingolstadt: Jetzt kommt es auf jedes Klassenzimmer an

Wie üblich wird überwiegend am Vormittag Unterricht gehalten. Danach gibt es eine die Klassen und Jahrgänge übergreifende Betreuung bis 16 Uhr (Kurzgruppen bis 14 Uhr möglich), sodass jüngere Kinder von den älteren profitieren können. Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder auch nur für bestimmte Tage anzumelden, mindestens sollten es aber zwei Tage pro Woche sein. Die Schüler bekommen ein Mittagessen, Betreuung und Förderung bei Hausaufgaben sowie Freizeitangebote (Sport, Musik und Gestaltung). Daneben läuft noch der Wahlunterricht für die Schüler weiter wie gehabt.

Offene Ganztagsschule: Einführung ab dem Schuljahr 2026/27

Für die offene Ganztagsbetreuung müssen die Eltern nichts zahlen – außer den Kosten für das Mittagessen. Der Anteil des Marktes Manching an der Finanzierung steht fest und kann daher im Haushalt eingeplant werden.

Die offene Ganztagsbetreuung an der Grundschule im Lindenkreuz soll ab dem Schuljahr 2026/27 eingeführt werden. Die bisherige Mittagsbetreuung wird zu diesem Schuljahr beendet. Der Rechtsanspruch gilt in diesem Schuljahr übrigens zunächst nur für die Erstklässler und wird bis 2029/30 dann stufenweise bis zur 4. Klasse erweitert.

Die Kinder der Grundschule Oberstimm können wie bisher in Oberstimm und in der Donaufeldschule betreut werden, hier muss also nicht gebaut werden, so die Bauverwaltung des Marktes.

Artikel kommentieren