Existenzgründung - Der Weg zum Unternehmertum

16.08.2015 | Stand 02.12.2020, 20:55 Uhr

Mut, Innovation und Ehrheiz. Der Weg in die Selsbtändigkeit bedarf vieler Eigenschaften. 300.000 Menschen starten jedes Jahr in die Selbständigkeit - rund 560.000 als Nebenjob.

Eine gute Idee als Ursprung
"Es gibt auf der Welt mehr Ideen als Menschen", sagte Oliver Samwer von Rocket Internet in der Dokumentation ?Die große Samwer-Show?. Er ist einer der Samwer-Brüder, die zum Beispiel den Mode-Versandhändler Zalando.de oder den Klingeltondienst Jamba gegründet und finanziert haben. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet eine geprüfte Suchfunktion von über 15.000 Beratern nach Postleitzahl und Fachgebiet, welche die Vorgaben vom Bundeswirtschaftsministerium erfüllen. Praktisch: Der zwar nicht ganz billige Berater-Tagessatz wird in Euro angezeigt, zum Beispiel zwischen 800 und 1.200 Euro. Unser Tipp: Die Erstberatung sollte stets kostenlos sein. Zudem sollte der Gründer oder die Gründerin nach den Qualifikationen des Beraters fragen. Auch für die Zeit nach der Unternehmensgründung kann man sich Unterstützung von einem zertifizierten Coach holen. Dieser hilft zum Beispiel dabei, ein Netzwerk zu optimieren, einen Kundenstamm auszubauen oder in betriebswirtschaftlichen Fragen. Steuer- und Rechtsberatung wird nicht gefördert.

Männer haben bei der Existenzgründung die Nase vorn

Laut dem Deutschen Startup Monitor 2014 vom Bund Deutscher Startups sind Gründer zu knapp 90 Prozent männlich. Frauen sind zwar meist langfristig erfolgreich, benötigen aber mehr Zeit für den Startschuss. Zudem gründen sie meist nicht im Team, sondern im Alleingang. Frauen können zum Beispiel auf der Seite Existengruenderinnen.de speziell nach Anlaufstellen in ihrem Bundesland suchen.

Der richtige Geschäftsplan als Herzstück der Existenzgründung
Durch das Aufschreiben und kalkulieren wird häufig erst klar, ob die Kneipe funktioniert, sich das Tanzkursangebot rechnet oder der Onlineshop Geld abwirft. Im Businessplan steht die Idee in Worten zusammengefasst plus wie viel Geld man benötigt und wo es herkommen soll. Am Ende beantwortet sich der Verfasser vor allem eine Frage: Wirft mein Vorhaben Gewinn ab? Zudem dient der Plan Banken, Investoren, dem Arbeitsamt und potentiellen Geschäftspartnern, um Chancen und vor allem Risiken besser einschätzen zu können, wenn es um Kredite, Fördermittel und Investitionen geht. Eines vorweg: Es gibt kein fixes Muster. Für jede Branche kann er anders aussehen. Umfang: Mehr als 30 Seiten sollten es nicht werden.

Die staatliche Förderung
Das Arbeitsamt zahlt den wohl bekanntesten Zuschuss, nämlich das Existenzgründungsgeld. Da es keinen Rechtsanspruch mehr darauf gibt, ist dieser allerdings nur noch schwer zu bekommen. Die Bewilligung ist "Ermessenssache" des Beraters der Arbeitsagentur ? und es gilt ihn unter anderem mit einem Business-Plan zu überzeugen. Dieser Plan muss zudem von einem Gründungs-, Unternehmens- oder Steuerberater, der IHK, der HWK oder einer Bank bestätigt sein. Tipp: Gründer sollten sich mit Aussagen wie "die Förderaussichten stehen sehr schlecht" nicht abbringen lassen. Beantragen kann ihn, wer mindestens ein Jahr in die Arbeitslosenversicherung in den letzten zwei Jahren eingezahlt hat. Zudem müssen noch mindestens fünf Monate (150 Tage) Anspruch auf Arbeitslosengeld übrig sein. Dann gibt es in den ersten sechs Monaten Arbeitslosengeld I plus 300 Euro Gründerzuschuss. Dieser steuerfreie Zuschuss kann um neun Monate verlängert werden.

Ratenkredit-Vergleich: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Ratenkreditzinsen überregionaler und regionaler Anbieter." domain="www.donaukurier.de" class="more" target="_blank"%>